WORKSHOP 8: Per­spek­ti­ve Pra­xis: Digi­ta­le Struk­tu­ren
Input-Bei­trag: Das Digi­tal Com­pe­tence Cen­ter als agi­les Werk­zeug – die digi­ta­le Agen­da der TH Wildau von Dipl. Ing. Bernd Hei­mer / Prof. Dr. Ste­fan Kubica (Tech­ni­sche Hoch­schu­le Wildau)
Input-Bei­trag: Digi­ta­li­sie­rung als geleb­te Pra­xis – Umset­zung an der Hoch­schu­le Ruhr West von 
Anna­ma­ria Kös­ter, Prof. Dr. Susan­ne Stau­de, Tho­mas Bie­ker (Hoch­schu­le Ruhr West)
Stu­den­ti­sche Per­spek­ti­ve: Ale­xa Böckel (Leu­pha­na Uni­ver­si­tät Lüne­burg; Digi­ta­le
Chan­ge­ma­ker)
Mode­ra­ti­on: Dr. Anke Pet­schen­ka (Uni­ver­si­tät Duis­burg-Essen, Deut­sche Initia­ti­ve für
Netz­werk­in­for­ma­ti­on e.V., Pro­jekt „Lern­welt Hochschule“)

Ein zen­tral dis­ku­tier­ter  Ansatz­punkt für die Ent­wick­lung einer digi­ta­len Hoch­schul­agen­da ist die Ein­be­zie­hung aller Betei­lig­ten in die Pro­zes­se, stell­ten auch Dipl. Ing. Bernd Hei­mer und Prof. Dr. Ste­fan Kubica fest.

Prä­sen­ta­ti­on von  Dipl. Ing. Bernd Hei­mer und Prof. Dr. Ste­fan Kubica

Loader Wird gela­den …
EAD-Logo Es dau­ert zu lange?

Neu laden Doku­ment neu laden 
| Öffnen In neu­em Tab öffnen 

Down­load Prä­sen­ta­ti­on als PDF 

Als geeig­ne­tes Tool für die prak­ti­sche Arbeit eines Bei­rats kann eine kon­so­li­dier­te Balan­ced Score­card für Digi­tal­the­men ein­ge­führt wer­den. Stu­die­ren­de kön­nen dadurch ver­stärkt ein­be­zo­gen wer­den, dass ihnen die Mehr­heit in Gre­mi­en wie bei­spiels­wei­se dem­je­ni­gen zur AV-Medi­en­be­schaf­fung über­tra­gen wird.

Kon­sens herrscht dar­über, dass die ent­schei­den­de Vor­aus­set­zung für alle Inno­va­tio­nen auf dem Feld der Digi­ta­li­sie­rung Klar­heit über die hoch­schul­spe­zi­fi­schen Funk­tio­nen, Schnitt­stel­len und Bedar­fe ist, wäh­rend sich die Pro­duk­te und die Soft­ware in einem nach­ge­ord­ne­ten Schritt an die­sen aus­zu­rich­ten haben.

Prä­sen­ta­ti­on von Anna­ma­ria Kös­ter und Tho­mas Bieker:

Loader Wird gela­den …
EAD-Logo Es dau­ert zu lange?

Neu laden Doku­ment neu laden 
| Öffnen In neu­em Tab öffnen 

Down­load Prä­sen­ta­ti­on als PDF 

Tho­mas Bie­ker stellt die Umset­zung an der Hoch­schu­le Ruhr West vor. (Source: S. Dutz)

Ein Bei­spiel für die Ein­be­zie­hung der Stu­die­ren­den in ein kon­kre­tes digi­ta­les Pro­jekt ist die „Digi­ta­le Fabrik“ der Tech­ni­schen Hoch­schu­le Wildau, in dem Stu­die­ren­de aus neun Stu­di­en­gän­ge in mehr als 30 Modu­len in einer gemein­sa­men Wert­schöp­fungs­ket­te aller Gewer­ke digi­tal ermög­lich­te Inter­dis­zi­pli­na­ri­tät aller Berufs­bil­der in dem Pro­jekt einer Truck-Manu­fak­tur erpro­ben und umset­zen kön­nen. Einen wei­te­ren Ansatz­punkt stellt die Zusam­men­le­gung der IT mit der Biblio­thek unter einem neu­ge­fass­ten Digi­ta­li­sie­rungs- und Lern­raum­kon­zept dar, wie sie an der Hoch­schu­le Ruhr-West durch-geführt wor­den ist.