Schwerpunkte2020-10-29T21:04:56+00:00

Physische Lernwelten

Der Anteil der digi­ta­len Leh­re steigt, doch gra­de in die­sem Zusam­men­hang gewinnt der phy­si­sche Raum an Bedeutung. 
Wie sieht die zukünf­ti­ge Gestal­tung von phy­si­schen, digi­ta­len und hybri­den Lern­räu­men an den Hoch­schu­len aus? 
Neue Lehr­me­tho­den und ver­än­der­te didak­ti­sche Kon­zep­te soll­ten auf die unter­schied­li­chen Bedürf­nis­se der Stu­die­ren­den reagie­ren und die ver­schie­de­nen Fach­kul­tu­ren berück­sich­ti­gen. Die Lern­welt Hoch­schu­le gibt es nur im Plural.

Pädagogische Konzepte

Die Hoch­schul­leh­re ver­än­dert sich unter den aktu­el­len Ein­flüs­sen wie der stei­gen­den Inter­na­tio­na­li­sie­rung, grö­ße­re Bedeu­tung von Infor­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­ni­ken, grö­ße­re Auto­no­mie der Hoch­schu­len, stär­ke­re Ver­net­zung, hete­ro­ge­ne­re Stu­die­ren­den­struk­tur, ver­än­der­te Finan­zie­rungs­struk­tu­ren, ver­än­der­te Stu­die­ren­den und Leh­ren­den­rol­len, zuneh­men­de Bedeu­tung neu­er Lehr­me­tho­den und Ver­än­de­run­gen bei den Lerninfrastrukturen.

Organisatorische Kontexte

Die Lern­welt Hoch­schu­le ist in Bewe­gung. Dar­auf muss auch die Orga­ni­sa­ti­on Hoch­schu­le reagie­ren.
Einer­seits tra­gen Regie­rung, Gesell­schaft und Wirt­schaft Anfor­de­run­gen hin die Hoch­schu­le hin­ein, auf die sie reagie­ren muss.
Auf der ande­ren Sei­te spie­len Ein­flüs­se wie der Shift from Tea­ching to Lear­ning, die Digi­ta­li­sie­rung und die Aus­rich­tung zur kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Leh­re eine gro­ße Rol­le, wenn es dar­um geht zukunfts­fä­hi­ge Hoch­schu­len zu gestal­ten und zu steuern.

Nach oben