Digitale Lernwelt
Mobiles Lernen, E‑learning, Learning Management System und auch digitale Lehr- und Lernmethoden sind nur ein Teil der digitalen Lernwelt.
Physische Lernwelten
Der Anteil der digitalen Lehre steigt, doch grade in diesem Zusammenhang gewinnt der physische Raum an Bedeutung.
Wie sieht die zukünftige Gestaltung von physischen, digitalen und hybriden Lernräumen an den Hochschulen aus?
Neue Lehrmethoden und veränderte didaktische Konzepte sollten auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Studierenden reagieren und die verschiedenen Fachkulturen berücksichtigen. Die Lernwelt Hochschule gibt es nur im Plural.
Pädagogische Konzepte
Die Hochschullehre verändert sich unter den aktuellen Einflüssen wie der steigenden Internationalisierung, größere Bedeutung von Informations- und Kommunikationstechniken, größere Autonomie der Hochschulen, stärkere Vernetzung, heterogenere Studierendenstruktur, veränderte Finanzierungsstrukturen, veränderte Studierenden und Lehrendenrollen, zunehmende Bedeutung neuer Lehrmethoden und Veränderungen bei den Lerninfrastrukturen.
Organisatorische Kontexte
Die Lernwelt Hochschule ist in Bewegung. Darauf muss auch die Organisation Hochschule reagieren.
Einerseits tragen Regierung, Gesellschaft und Wirtschaft Anforderungen hin die Hochschule hinein, auf die sie reagieren muss.
Auf der anderen Seite spielen Einflüsse wie der Shift from Teaching to Learning, die Digitalisierung und die Ausrichtung zur kompetenzorientierten Lehre eine große Rolle, wenn es darum geht zukunftsfähige Hochschulen zu gestalten und zu steuern.