Spa­chen­über­grei­fen­des For­schungs­pro­jekt stellt Lern­raum­kon­zep­te und ‑begrif­fe gegenüber

von Ste­fan Volkmann

Unab­hän­gig vom insti­tu­tio­nel­len oder sprach­li­chen Kon­text fehlt dem wis­sen­schaft­li­chen Lern­ort­dis­kurs in vie­len Berei­chen ein kla­res Voka­bu­lar (Volk­mann & Stang, 2015). Um eine Grund­la­ge für Lösungs­an­sät­ze zu schaf­fen, wur­de das brei­te Spek­trum an Lern­ort­be­grif­fen und ‑kon­zep­ten in einer Pro­jekt­re­cher­che im eng­li­schen und deut­schen Sprach­raum untersucht.

Dabei zeig­te sich, das eine Viel­zahl der Begrif­fe einem ‚Ange­bot-Form‘ Sche­ma unter­lie­gen. Gestal­tungs­tech­nisch und didak­tisch lässt sich also vie­les aus den Begrif­fen selbst her­aus­le­sen – ein­zig über die orga­ni­sa­to­ri­sche Dimen­si­on des Lern­orts kann kei­ne genaue Aus­sa­ge gemacht wer­den. Durch unglei­che Nut­zung ist die deno­ta­ti­ve Bedeu­tungs­fest­stel­lung der Begrif­fe nicht immer möglich.

Häu­fig wer­den sie aber sehr ähn­lich behan­delt und inter­pre­tiert, und das spra­chen- und län­der­über­grei­fend. Ande­rer­seits wird bei vie­len Begriff­lich­kei­ten klar, dass es sich um einen Exper­ten­dis­kurs und ein Fach­vo­ka­bu­lar han­delt, die zur Öffent­lich­keits­wirk­sam­keit einen kun­den­ver­ständ­li­che­ren Gegen­be­griff benötigen.

Zur wis­sen­schaft­li­chen Sys­te­ma­ti­sie­rung der ver­schie­de­nen Lern­ort-Begrif­fe gibt die­se explo­ra­ti­ve Stu­die einen Ein­blick in die kon­no­ta­ti­ve Defi­ni­ti­ons- und Benut­zungs­viel­falt gän­gi­ger Bezeich­nun­gen. Die Spra­chen Eng­lisch und Deutsch wur­den dabei abge­deckt, und Begrif­fe, wie Arran­ge­ment / Set­ting ; Ort / Place ; Raum / Space ; Umge­bung / Envi­ron­ment ; Land­schaft Land­scape ; Welt / World ; Punkt / Point ; Ate­lier ; Stu­dio ; Lab & Labo­re ; Cam­pus ; Maker­spaces, Hacker­spaces, Fab­la­bs, Cowor­king ; Media­thek, Média­t­hè­que ; Zen­trum / Cen­ter ; Infor­ma­ti­on Com­mons & Lear­ning Com­mons ; Hubs & com­mu­ni­ty hubs ; und Eigen­na­men bei Lern­zen­tren. Ein umfas­sen­des Lite­ra­tur­ver­zeich­nis ver­weist auf pro­mi­nen­te Anfüh­run­gen und Deu­tun­gen der Begrif­fe in der Literatur.

Pro­jekt­be­richt Begriffs­kon­zep­te Lernwelten