Hybride Lernräume2014-11-10T18:43:38+00:00

Hybride Lernräume

Die Ver­knüp­fung von phy­si­schen und digi­ta­len Lern­wel­ten ist eine der zen­tra­len zukünf­ti­gen Her­aus­for­de­run­gen bei der Gestal­tung von Lern­set­tings. Dazu gilt es inter­ak­ti­ve Objek­te zu gestal­ten. Ver­netz­te kol­la­bo­ra­ti­ve Möbel (Mul­ti­touch­ti­sche, hybri­de Objek­te etc.) sowie Mo­bile Medi­en (Tablets, Smart­phones, etc.) schaf­fen die Vor­aus­set­zung dafür, gleich­zei­tig in bei­den Lern­raumsettings zu agieren. 
Eine Er­weiterung im Kon­text der tech­ni­schen Ent­wick­lung von Aug­men­ted Rea­li­ty mit Hil­fe von inter­ak­ti­ven Bril­len wie z.B. Goog­le Glas­ses wird zusätz­li­che Mög­lich­kei­ten schaf­fen. Doch wie las­sen sich tech­ni­sche Ent­wick­lun­gen päd­ago­gisch sinn­voll nut­zen und wie müs­sen vor die­sem Hin­ter­grund Lern­sze­na­ri­en gestal­tet wer­den? Die­sen Fra­gen wid­met sich das Learning-Research-Center.

“Hochschulperle” für die Hochschule der Medien

“Hochschulperle” für die Hochschule der Medien

Das Büro als moder­ner Wissens‑, Lern- und Arbeits­ort – an der Hoch­schu­le der Medi­en Stutt­gart (HdM) ist das für einen Teil der Leh­ren­den längst All­tag. Seit acht Jah­ren arbei­ten die Leh­ren­den hier nicht mehr in Ein­zel­bü­ros, son­dern sehr erfolg­reich in Gemein­schafts­bü­ros, die Begeg­nun­gen und Kom­mu­ni­ka­ti­on unter­ein­an­der zulas­sen und för­dern. Dafür hat der Stif­ter­ver­band die “Hoch­schul­per­le” des Monats Febru­ar an die HdM vergeben.

Hochschulperle Logo

Source: HdM Stuttgart

Sie geht an die Fakul­tät Infor­ma­ti­on und Kom­mu­ni­ka­ti­on der HdM für das The­ma “Zukunfts­ori­en­tier­te Lern­räu­me”. Dort wur­de vor acht Jah­ren ein gro­ßer Schritt gewagt. Als die Pro­fes­so­rin­nen und Pro­fes­so­ren in einen Neu­bau umzo­gen, fan­den sie sich nicht mehr in Ein­zel­bü­ros, son­dern in Gemein­schafts­bü­ros mit bis zu 22 Arbeits­plät­zen wie­der. Offe­ne Raum­struk­tu­ren und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ele­men­te wur­den ergänzt um Rück­zugs­mög­lich­kei­ten in Zwei­er- und Drei­er­bü­ros. Dabei wur­de die gesam­te Arbeits­flä­che klar getrennt zwi­schen Büro­flä­chen und öffent­li­che Zonen mit Bespre­chungs­räu­men, die mul­ti­funk­tio­nal genutzt werden.

Bege­g­­nungs- und Kommunikationsraum

Der Impuls, die Räum­lich­kei­ten der Leh­ren­den modern zu gestal­ten, kam den Ver­ant­wort­li­chen im Rah­men einer Umzugs­pla­nung der gesam­ten Fakul­tät Infor­ma­ti­on und Kom­mu­ni­ka­ti­on der HdM. Neben dem Neu­bau soll­ten auch die Cur­ri­cu­la aller Stu­di­en­gän­ge der Fakul­tät zeit­ge­mäß ent­wi­ckelt wer­den: Die Leh­re soll­te sich künf­tig auf Pro­­ble­m­­lö­­sungs- und Metho­den­kom­pe­ten­zen fokus­sie­ren, auf pro­jekt­ori­en­tier­te und inter­dis­zi­pli­nä­re Lehr- und Lern­for­men und auf eine stär­ke­re Ver­mitt­lung von Schlüs­sel­kom­pe­ten­zen. Das heißt, kol­la­bo­ra­ti­ves Leh­ren und Ler­nen und die Ver­mitt­lung von Schlüs­sel­kom­pe­ten­zen waren die neu­en Leit­li­ni­en für die Stu­die­ren­den. Da soll­ten auch die Arbeits­be­rei­che der Leh­ren­den ange­passt werden.

An der HdM ist das Büro ein moder­ner Wissens‑, Lern- und Arbeits­ort (Source: HdM Stuttgart)

Die acht­jäh­ri­ge Pra­xis­er­fah­rung zeigt, dass der Schritt von der klas­si­schen Büro­si­tua­ti­on in einen Bege­g­­nungs- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­raum erfolg­reich war. Zie­le und Inhal­te von Lehr­ver­an­stal­tun­gen und Lehr­mo­du­len kön­nen schnel­ler und bes­ser über Fach­gren­zen hin­weg aus­ge­tauscht wer­den. Eine ele­men­ta­re Vor­aus­set­zung für enge Abstim­mungs­pro­zes­se und Quer­ver­wei­se in Lehr­ver­an­stal­tun­gen oder für das Kon­zi­pie­ren von inter­dis­zi­pli­nä­ren Lehr- und For­schungs­pro­jek­ten. Sozia­le Kom­pe­ten­zen wie Rück­sicht­nah­me, Dis­zi­plin, Tole­ranz und Kom­pro­miss­be­reit­schaft wer­den nun nicht nur von Leh­ren­den in Lehr­ver­an­stal­tun­gen ver­mit­telt, son­dern auch im Arbeits­all­tag von den Leh­ren­den vorgelebt.

Bewusst­seins­wan­del

“Es ist toll, dass hier die Räu­me der Leh­ren­den neu struk­tu­riert wur­den, um einen Bewusst­seins­wan­del in der Kon­zi­pie­rung und Aus­ge­stal­tung von Leh­re, Cur­ri­cu­la und Ver­an­stal­tungs­an­ge­bo­ten zu ermög­li­chen”, so die Jury des Stif­ter­ver­ban­des zu ihrer Ent­schei­dung, die Hoch­schul­per­le des Monats Febru­ar nach Stutt­gart zu ver­ge­ben. „Das Pro­jekt trifft einen wun­den Punkt vie­ler Leh­ren­den, die nicht gern ihr eige­nes Büro auf­ge­ben wol­len. Es zeigt auf, dass Groß­raum funk­tio­nie­ren kann und dass die Neu­ge­stal­tung und das Umden­ken nicht nur bei den Stu­die­ren­den und den Lern­räu­men anzu­sie­deln ist.”

Zur “Hoch­schul­per­le”

“Hoch­schul­per­len” sind inno­va­ti­ve, bei­spiel­haf­te Pro­jek­te, die in einer Hoch­schu­le rea­li­siert wer­den. Jeden Monat stellt der Stif­ter­ver­band eine “Hoch­schul­per­le” vor. Aus den Monats­per­len wird die “Hoch­schul­per­le” des Jah­res gekürt. Im Jahr 2022 sucht der Stif­ter­ver­band Pro­jek­te unter dem Mot­to “Zukunfts­ori­en­tier­te Lern­räu­me” nach beson­de­ren, zukunfts­wei­sen­den Lern­ar­chi­tek­tu­ren und zeich­net neben phy­si­schen Hoch­schul­räu­men auch Kon­zep­te, Pro­zes­se und Teams (im Kon­text phy­si­scher Lern­raum­ge­stal­tung) aus: www.hochschulperle.de. Die Hoch­schul­per­le ist damit in die­sem Jahr Teil der gemein­sa­men Initia­ti­ve Lern­ar­chi­tek­tu­ren — Räu­me für zukunfts­ori­en­tier­te Bil­dung an Hoch­schu­len von Stif­ter­ver­band und Dieter-Schwarz-Stiftung.

Richard Stang im Digital-Event von MULTIVISIO

Am 28.10.2020 hat ein Digi­­tal-Events von MULTIVISIO “Raubt uns Coro­na den per­sön­li­chen Ver­trieb?” statt­ge­fun­den, indem auf­ge­zeigt wur­de, wie Bezie­hun­gen im digi­ta­len Raum auf der per­sön­li­chen, pro­fes­sio­nel­len und kurz­wei­li­gen Ebe­nen insze­niert wer­den und wie es Kun­den beein­flusst. Prof. Dr. Richard Stang hat dar­an teil­ge­nom­men und die Fra­gen zu die­sem The­ma beantwortet.

Die Sei­te vom Event auf der Web­sei­te von MULTIVISIO: Link

Kooperation mit IRESO e.V. zu neuen Lernplattformen

Source: eige­ne Dar­stel­lung (Logo: Ire­so e.V.)

IRESO e.V. ist ein Ver­ein mit dem Haupt­sitz in Deutsch­land, mit der die Hoch­schu­le der Medi­en (HdM) seit ein paar Jah­ren zusam­men­ar­bei­tet. Außer Unter­stüt­zung von Ent­wick­lungs­hil­fe­pro­jek­te stellt IRESO Aus­bil­dungs­räu­me und Online-Lern­­plat­t­­for­­men zur Verfügung.

Im Som­mer 2020 gestal­ten und ent­wi­ckeln die Stu­die­ren­den der HdM zwei Online Platt­for­men für IRESO, die bis Anfang 2021 frei­ge­schal­tet werden.

Die Beschrei­bung des Pro­jekts (von der Web­sei­te der IRESO):

In einer Semes­ter­ar­beit ( Som­mer 2020) gestal­te­ten über 23 Stu­die­ren­de des 4. Semes­ters eine Online Platt­form jeweils für unser Den­gue Auf­klä­rungs­pro­gramm und für ein Pro­jekt in dem Jugend­li­che pro­gram­mie­ren ler­nen kön­nen. War­um einen neu­en Online Auf­tritt, wenn die IRE­­­SO-Web­­sei­­te bereits die Pro­gram­me vorstellt?

Die Platt­for­men sol­len nicht nur die Pro­jek­te dar­stel­len, son­dern welt­weit nicht­staat­li­chen Orga­ni­sa­tio­nen die Mög­lich­keit geben, gan­ze tuto­ri­al gelei­te­te, kol­la­bo­ra­ti­ve Lern­pro­gram­me für ihre Jugend­li­che her­un­ter­zu­la­den. Die soge­nann­ten Arbo­vi­ro­sen wie Den­gue, Zika, Chi­kun­gu­nya, Gelb­fie­ber, West-Nil-Fie­­ber ver­brei­ten sich welt­weit immer mehr und deut­lich schnel­ler. Über­trä­ger­mü­cken die­ser Erkran­kun­gen haben sich bereits auch in Deutsch­land nie­der­ge­las­sen und wer­den zukünf­tig unser Leben beeinflussen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie auf der Web­sei­te von IRESO: https://www.ireso.org/

Forschungsprojekt: Die Krise als Innovationschance

For­schungs­pro­jekt: Die Kri­se als Inno­va­ti­ons­chan­ce – Der Umgang der Öffent­li­chen Biblio­the­ken in Baden-Wür­t­­te­m­­berg mit der Corona-Krise

Die durch die Coro­­na-Kri­­se aus­ge­lös­ten Ein­schrän­kun­gen in Wirt­schaft, Gesell­schaft und All­tag mach­ten auch vor den Öffent­li­chen Biblio­the­ken nicht halt. Für Ein­rich­tun­gen und Mit­ar­bei­ten­de stell­te sich wäh­rend des Lock­downs im Früh­jahr 2020 die Fra­ge, wie eine Biblio­thek auf die damit ver­bun­de­nen Her­aus­for­de­run­gen reagie­ren kann.

Im Rah­men eines For­schungs­pro­jek­tes von Prof. Cor­ne­lia Von­hof und Prof. Dr. Tobi­as Seidl wur­de die­se für die Öffent­li­chen Biblio­the­ken in Baden-Wür­t­­te­m­­berg unter­sucht. Ins­be­son­de­re fol­gen­de Fra­gen stan­den im Mit­tel­punkt: Was tun Biblio­the­ken in Zei­ten von Coro­na? Wel­che Arten von Dienst­leis­tun­gen wur­den wei­ter­hin ange­bo­ten oder auch neu ent­wi­ckelt? Wel­che neu­en Wege muss­ten dabei ggf. beschrit­ten wer­den? Wel­che inno­va­ti­ven Ansät­ze ent­stan­den in der Kri­se? Wel­che Fak­to­ren för­dern Inno­va­ti­on im öffent­li­chen Sektor?

Neben einer quan­ti­ta­ti­ven Ana­ly­se der Ange­bo­te von 245 Biblio­the­ken mit­tels einer Web­sei­ten­ana­ly­se wur­den Inter­views mit 14 beson­ders inno­va­ti­ven Biblio­the­ken durch­ge­führt, die Rück­schlüs­se auf das aus der Kri­se anste­hen­de Inno­va­ti­ons­po­ten­zi­al zulassen.

Lauf­zeit: 3/2020–03/2021

För­de­rung: Lear­­ning-Rese­­arch Cen­ter der Hoch­schu­le der Medi­en Stuttgart

Bis­lang erschie­ne­ne Veröffentlichungen:

  • Ochs, Rami­na; Seidl, Tobi­as; Von­hof, Cor­ne­lia (2020): Biblio­the­ken sind da. Die Kri­se als Kata­ly­sa­tor für die Ent­wick­lung neu­er (digi­ta­ler) Hand­lungs­fel­der? In: Forum Biblio­thek und Infor­ma­ti­on — BuB 72 (8/9), S. 474–477.
  • Seidl, Tobi­as; Von­hof, Cor­ne­lia (2021): Biblio­the­ken posi­tio­nie­ren sich als „Medi­en­ma­che­rin­nen“. In: Digi­tal Publi­shing Report — Maga­zin für Medi­en, Mar­ke­ting & Tech­no­lo­gie. Son­der­heft Biblio­the­ken, S. 11–15.
  • Seidl, Tobi­as; Von­hof, Cor­ne­lia (2021): Biblio­the­ken sind da – Her­aus­for­de­run­gen, Erfolgs­mes­sung und Erwar­tun­gen von Kun­den. In: Forum Biblio­thek und Infor­ma­ti­on – BuB 73 (5), S. 242–243.
  • Seidl, Tobi­as; Von­hof, Cor­ne­lia (2020): Biblio­the­ken sind da – Was Biblio­the­ken in der Coro­­na-Kri­­se leis­ten (kön­nen). In: Forum Biblio­thek und Infor­ma­ti­on — BuB 72 (5), S. 244–245.
  • Seidl, Tobi­as; Von­hof, Cor­ne­lia (2021): Erfah­run­gen aus dem Coro­­na-Shu­t­­­down für kom­men­de Her­aus­for­de­run­gen nut­zen. Was wir aus einer Befra­gung baden-wür­t­­te­m­­ber­­gi­­scher Biblio­the­ken ler­nen kön­nen. In: Poli­tik & Kul­tur – Zei­tung des Deut­schen Kul­tur­ra­tes. Im Druck.
  • Seidl, Tobi­as; Von­hof, Cor­ne­lia (2021): Ler­nen aus der Kri­se. In: Büche­rei­per­spek­ti­ven. Fach­zeit­schrift des Büche­rei­ver­ban­des Öster­reichs, (1), S. 4–7.
  • Seidl, Tobi­as; Von­hof, Cor­ne­lia (2021): Was wird aus dem Drit­ten Ort? Bedeu­tung eines Kon­zepts in der Zeit nach Coro­na. In: Forum Biblio­thek und Infor­ma­ti­on – BuB 73 (5), S. 244–246.
  • Von­hof, Cor­ne­lia (2021): Was kön­nen Biblio­the­ken in der Coro­­na-Kri­­se? Inter­view mit dem BVÖ. In: BVÖ – Büche­rei­ver­band Öster­reichs [News], 01.02.2021. URL: https://www.bvoe.at/news/bibliotheken_in_der_corona_krise_vonhof (30.07.2021)

Dos­sier — Die Kri­se als Inno­va­ti­ons­chan­ce (Seidl & Vonhof)

Lernwelt Hochschule

Lernwelt Hochschule
Forschungsprojekt zur Lernwelt Hochschule Deutschlands

Die Gesell­schaft ver­än­dert sich. Glo­ba­li­sie­rung, Inter­na­tio­na­li­sie­rung, Digi­ta­li­sie­rung und der Mega-Trend der Indi­vi­dua­li­sie­rung betref­fen auch die Art und Wei­se wie das Stu­di­um in Zukunft gelin­gen kann. Wie kön­nen Hoch­schu­len die­sen viel­fäl­ti­gen Her­aus­for­de­run­gen, die aus Hoch­schul­per­spek­ti­ve noch mit der Bolo­­gna-Reform und dem Shift from Tea­ching to Lear­ning inten­si­viert wer­den, begeg­nen? Die­ser Fra­ge ging das For­schungs­pro­jekt Lern­welt Hoch­schu­le über einem Zeit­raum von drei Jah­ren nach und unter­such­te die gesam­te deut­sche Hoch­schul­land­schaft. Es konn­te gezeigt wer­den, dass die Hoch­schul­land­schaft in den vier Dimen­sio­nen Hoch­schul­or­ga­ni­sa­ti­on, Hoch­schul­di­dak­tik, Digi­ta­le Struk­tu­ren und phy­si­sche Lehr- und Lern­räu­me in Bewe­gung ist und all­mäh­lich auf die Her­aus­for­de­run­gen reagiert. Aller­dings sieht Prof. Dr. Richard Stang auch gra­vie­ren­de Pro­blem­la­gen: „Bei den Hoch­schu­len in Deutsch­land ist es im Prin­zip ähn­lich wie bei der Auto­in­dus­trie. Über Jahr­zehn­te wähn­te man sich an der Spit­ze der Ent­wick­lung und sah es als unnö­tig an, grund­le­gen­de Ver­än­de­run­gen vor­zu­neh­men, und plötz­lich ver­än­dern sich die Struk­tu­ren und die Märk­te und man muss auf­wän­dig ver­su­chen, ver­lo­re­nes Ter­rain wie­der zurückzugewinnen.“

Einer der Foki des Pro­jek­tes lag auf der ver­stärk­ten Stu­die­ren­den­ori­en­tie­rung und dem ver­stärk­ten Ein­be­zug Stu­die­ren­der in die stra­te­gi­sche Ent­wick­lung zur Gestal­tung der Lehr- und Lern­um­ge­bun­gen. Wei­ter­hin wur­den Good-Prac­­ti­ce Bei­spiel eru­iert, die auf­zei­gen, wie gute Leh­re gelin­gen kann. Jedoch wur­den auch Defi­zi­te und wei­te­re Her­aus­for­de­run­gen iden­ti­fi­ziert, die eben­falls in der Prä­sen­ta­ti­on vor­ge­stellt werden.

Prof. Dr. Richard Stang vom Lear­ning Rese­arch Cen­ter der Hoch­schu­le der Medi­en Stutt­gart (HdM) lei­tet zusam­men mit Alex­an­dra Becker das Pro­jekt „Lern­welt Hoch­schu­le“, das in Zusam­men­ar­beit mit der Hoch­schu­le für ange­wand­te Wis­sen­schaf­ten Ham­burg, der Otto-Frie­d­rich-Uni­­ver­­­si­­tät Bam­berg, der Hein­rich-Hei­­ne-Uni­­ver­­­si­­tät Düs­sel­dorf und der Deut­schen Initi­ative für Netz­werk­in­for­ma­ti­on e.V. (DINI) rea­li­siert wird. Geför­dert wird die­ses Pro­jekt von der Die­ter Schwarz Stif­tung, die Vor­ha­ben im Bereich Bil­dung und Wis­sen­schaft unterstützt.

Hybrid Learning Spaces

The inter­face of phy­si­cal and digi­tal lear­ning land­scapes is one of the cen­tral future chal­lenges of the design of lear­ning set­tings. Here, it is impe­ra­ti­ve to design inter­ac­ti­ve objects. Inter­con­nec­ted, col­la­bo­ra­ti­ve fur­ni­tu­re (mul­ti­touch tables, hybrid objects, etc.), as well as mobi­le media (tablets, smart­phones, etc.) shape the pre­mi­se for ope­ra­ting in both realms, simultaneously. 
Enhan­cing this with the tech­ni­cal inno­va­tions of aug­men­ted rea­li­ty, as with the aid of inter­ac­ti­ve glas­ses, e.g. Goog­le Glas­ses, crea­tes addi­tio­nal pos­si­bli­ties. But how can the­se tech­no­lo­gi­cal deve­lo­p­ments be put into pedago­gi­cal per­spec­ti­ve, and how do we have to design lear­ning sce­na­ri­os, as a result? The­se ques­ti­ons are tack­led by the Learning-Research-Center.

“Hochschulperle” für die Hochschule der Medien

“Hochschulperle” für die Hochschule der Medien

Das Büro als moder­ner Wissens‑, Lern- und Arbeits­ort – an der Hoch­schu­le der Medi­en Stutt­gart (HdM) ist das für einen Teil der Leh­ren­den längst All­tag. Seit acht Jah­ren arbei­ten die Leh­ren­den hier nicht mehr in Ein­zel­bü­ros, son­dern sehr erfolg­reich in Gemein­schafts­bü­ros, die Begeg­nun­gen und Kom­mu­ni­ka­ti­on unter­ein­an­der zulas­sen und för­dern. Dafür hat der Stif­ter­ver­band die “Hoch­schul­per­le” des Monats Febru­ar an die HdM vergeben.

Hochschulperle Logo

Source: HdM Stuttgart

Sie geht an die Fakul­tät Infor­ma­ti­on und Kom­mu­ni­ka­ti­on der HdM für das The­ma “Zukunfts­ori­en­tier­te Lern­räu­me”. Dort wur­de vor acht Jah­ren ein gro­ßer Schritt gewagt. Als die Pro­fes­so­rin­nen und Pro­fes­so­ren in einen Neu­bau umzo­gen, fan­den sie sich nicht mehr in Ein­zel­bü­ros, son­dern in Gemein­schafts­bü­ros mit bis zu 22 Arbeits­plät­zen wie­der. Offe­ne Raum­struk­tu­ren und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ele­men­te wur­den ergänzt um Rück­zugs­mög­lich­kei­ten in Zwei­er- und Drei­er­bü­ros. Dabei wur­de die gesam­te Arbeits­flä­che klar getrennt zwi­schen Büro­flä­chen und öffent­li­che Zonen mit Bespre­chungs­räu­men, die mul­ti­funk­tio­nal genutzt werden.

Bege­g­­nungs- und Kommunikationsraum

Der Impuls, die Räum­lich­kei­ten der Leh­ren­den modern zu gestal­ten, kam den Ver­ant­wort­li­chen im Rah­men einer Umzugs­pla­nung der gesam­ten Fakul­tät Infor­ma­ti­on und Kom­mu­ni­ka­ti­on der HdM. Neben dem Neu­bau soll­ten auch die Cur­ri­cu­la aller Stu­di­en­gän­ge der Fakul­tät zeit­ge­mäß ent­wi­ckelt wer­den: Die Leh­re soll­te sich künf­tig auf Pro­­ble­m­­lö­­sungs- und Metho­den­kom­pe­ten­zen fokus­sie­ren, auf pro­jekt­ori­en­tier­te und inter­dis­zi­pli­nä­re Lehr- und Lern­for­men und auf eine stär­ke­re Ver­mitt­lung von Schlüs­sel­kom­pe­ten­zen. Das heißt, kol­la­bo­ra­ti­ves Leh­ren und Ler­nen und die Ver­mitt­lung von Schlüs­sel­kom­pe­ten­zen waren die neu­en Leit­li­ni­en für die Stu­die­ren­den. Da soll­ten auch die Arbeits­be­rei­che der Leh­ren­den ange­passt werden.

An der HdM ist das Büro ein moder­ner Wissens‑, Lern- und Arbeits­ort (Source: HdM Stuttgart)

Die acht­jäh­ri­ge Pra­xis­er­fah­rung zeigt, dass der Schritt von der klas­si­schen Büro­si­tua­ti­on in einen Bege­g­­nungs- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­raum erfolg­reich war. Zie­le und Inhal­te von Lehr­ver­an­stal­tun­gen und Lehr­mo­du­len kön­nen schnel­ler und bes­ser über Fach­gren­zen hin­weg aus­ge­tauscht wer­den. Eine ele­men­ta­re Vor­aus­set­zung für enge Abstim­mungs­pro­zes­se und Quer­ver­wei­se in Lehr­ver­an­stal­tun­gen oder für das Kon­zi­pie­ren von inter­dis­zi­pli­nä­ren Lehr- und For­schungs­pro­jek­ten. Sozia­le Kom­pe­ten­zen wie Rück­sicht­nah­me, Dis­zi­plin, Tole­ranz und Kom­pro­miss­be­reit­schaft wer­den nun nicht nur von Leh­ren­den in Lehr­ver­an­stal­tun­gen ver­mit­telt, son­dern auch im Arbeits­all­tag von den Leh­ren­den vorgelebt.

Bewusst­seins­wan­del

“Es ist toll, dass hier die Räu­me der Leh­ren­den neu struk­tu­riert wur­den, um einen Bewusst­seins­wan­del in der Kon­zi­pie­rung und Aus­ge­stal­tung von Leh­re, Cur­ri­cu­la und Ver­an­stal­tungs­an­ge­bo­ten zu ermög­li­chen”, so die Jury des Stif­ter­ver­ban­des zu ihrer Ent­schei­dung, die Hoch­schul­per­le des Monats Febru­ar nach Stutt­gart zu ver­ge­ben. „Das Pro­jekt trifft einen wun­den Punkt vie­ler Leh­ren­den, die nicht gern ihr eige­nes Büro auf­ge­ben wol­len. Es zeigt auf, dass Groß­raum funk­tio­nie­ren kann und dass die Neu­ge­stal­tung und das Umden­ken nicht nur bei den Stu­die­ren­den und den Lern­räu­men anzu­sie­deln ist.”

Zur “Hoch­schul­per­le”

“Hoch­schul­per­len” sind inno­va­ti­ve, bei­spiel­haf­te Pro­jek­te, die in einer Hoch­schu­le rea­li­siert wer­den. Jeden Monat stellt der Stif­ter­ver­band eine “Hoch­schul­per­le” vor. Aus den Monats­per­len wird die “Hoch­schul­per­le” des Jah­res gekürt. Im Jahr 2022 sucht der Stif­ter­ver­band Pro­jek­te unter dem Mot­to “Zukunfts­ori­en­tier­te Lern­räu­me” nach beson­de­ren, zukunfts­wei­sen­den Lern­ar­chi­tek­tu­ren und zeich­net neben phy­si­schen Hoch­schul­räu­men auch Kon­zep­te, Pro­zes­se und Teams (im Kon­text phy­si­scher Lern­raum­ge­stal­tung) aus: www.hochschulperle.de. Die Hoch­schul­per­le ist damit in die­sem Jahr Teil der gemein­sa­men Initia­ti­ve Lern­ar­chi­tek­tu­ren — Räu­me für zukunfts­ori­en­tier­te Bil­dung an Hoch­schu­len von Stif­ter­ver­band und Dieter-Schwarz-Stiftung.

Richard Stang im Digital-Event von MULTIVISIO

Am 28.10.2020 hat ein Digi­­tal-Events von MULTIVISIO “Raubt uns Coro­na den per­sön­li­chen Ver­trieb?” statt­ge­fun­den, indem auf­ge­zeigt wur­de, wie Bezie­hun­gen im digi­ta­len Raum auf der per­sön­li­chen, pro­fes­sio­nel­len und kurz­wei­li­gen Ebe­nen insze­niert wer­den und wie es Kun­den beein­flusst. Prof. Dr. Richard Stang hat dar­an teil­ge­nom­men und die Fra­gen zu die­sem The­ma beantwortet.

Die Sei­te vom Event auf der Web­sei­te von MULTIVISIO: Link

Kooperation mit IRESO e.V. zu neuen Lernplattformen

Source: eige­ne Dar­stel­lung (Logo: Ire­so e.V.)

IRESO e.V. ist ein Ver­ein mit dem Haupt­sitz in Deutsch­land, mit der die Hoch­schu­le der Medi­en (HdM) seit ein paar Jah­ren zusam­men­ar­bei­tet. Außer Unter­stüt­zung von Ent­wick­lungs­hil­fe­pro­jek­te stellt IRESO Aus­bil­dungs­räu­me und Online-Lern­­plat­t­­for­­men zur Verfügung.

Im Som­mer 2020 gestal­ten und ent­wi­ckeln die Stu­die­ren­den der HdM zwei Online Platt­for­men für IRESO, die bis Anfang 2021 frei­ge­schal­tet werden.

Die Beschrei­bung des Pro­jekts (von der Web­sei­te der IRESO):

In einer Semes­ter­ar­beit ( Som­mer 2020) gestal­te­ten über 23 Stu­die­ren­de des 4. Semes­ters eine Online Platt­form jeweils für unser Den­gue Auf­klä­rungs­pro­gramm und für ein Pro­jekt in dem Jugend­li­che pro­gram­mie­ren ler­nen kön­nen. War­um einen neu­en Online Auf­tritt, wenn die IRE­­­SO-Web­­sei­­te bereits die Pro­gram­me vorstellt?

Die Platt­for­men sol­len nicht nur die Pro­jek­te dar­stel­len, son­dern welt­weit nicht­staat­li­chen Orga­ni­sa­tio­nen die Mög­lich­keit geben, gan­ze tuto­ri­al gelei­te­te, kol­la­bo­ra­ti­ve Lern­pro­gram­me für ihre Jugend­li­che her­un­ter­zu­la­den. Die soge­nann­ten Arbo­vi­ro­sen wie Den­gue, Zika, Chi­kun­gu­nya, Gelb­fie­ber, West-Nil-Fie­­ber ver­brei­ten sich welt­weit immer mehr und deut­lich schnel­ler. Über­trä­ger­mü­cken die­ser Erkran­kun­gen haben sich bereits auch in Deutsch­land nie­der­ge­las­sen und wer­den zukünf­tig unser Leben beeinflussen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie auf der Web­sei­te von IRESO: https://www.ireso.org/

Forschungsprojekt: Die Krise als Innovationschance

For­schungs­pro­jekt: Die Kri­se als Inno­va­ti­ons­chan­ce – Der Umgang der Öffent­li­chen Biblio­the­ken in Baden-Wür­t­­te­m­­berg mit der Corona-Krise

Die durch die Coro­­na-Kri­­se aus­ge­lös­ten Ein­schrän­kun­gen in Wirt­schaft, Gesell­schaft und All­tag mach­ten auch vor den Öffent­li­chen Biblio­the­ken nicht halt. Für Ein­rich­tun­gen und Mit­ar­bei­ten­de stell­te sich wäh­rend des Lock­downs im Früh­jahr 2020 die Fra­ge, wie eine Biblio­thek auf die damit ver­bun­de­nen Her­aus­for­de­run­gen reagie­ren kann.

Im Rah­men eines For­schungs­pro­jek­tes von Prof. Cor­ne­lia Von­hof und Prof. Dr. Tobi­as Seidl wur­de die­se für die Öffent­li­chen Biblio­the­ken in Baden-Wür­t­­te­m­­berg unter­sucht. Ins­be­son­de­re fol­gen­de Fra­gen stan­den im Mit­tel­punkt: Was tun Biblio­the­ken in Zei­ten von Coro­na? Wel­che Arten von Dienst­leis­tun­gen wur­den wei­ter­hin ange­bo­ten oder auch neu ent­wi­ckelt? Wel­che neu­en Wege muss­ten dabei ggf. beschrit­ten wer­den? Wel­che inno­va­ti­ven Ansät­ze ent­stan­den in der Kri­se? Wel­che Fak­to­ren för­dern Inno­va­ti­on im öffent­li­chen Sektor?

Neben einer quan­ti­ta­ti­ven Ana­ly­se der Ange­bo­te von 245 Biblio­the­ken mit­tels einer Web­sei­ten­ana­ly­se wur­den Inter­views mit 14 beson­ders inno­va­ti­ven Biblio­the­ken durch­ge­führt, die Rück­schlüs­se auf das aus der Kri­se anste­hen­de Inno­va­ti­ons­po­ten­zi­al zulassen.

Lauf­zeit: 3/2020–03/2021

För­de­rung: Lear­­ning-Rese­­arch Cen­ter der Hoch­schu­le der Medi­en Stuttgart

Bis­lang erschie­ne­ne Veröffentlichungen:

  • Ochs, Rami­na; Seidl, Tobi­as; Von­hof, Cor­ne­lia (2020): Biblio­the­ken sind da. Die Kri­se als Kata­ly­sa­tor für die Ent­wick­lung neu­er (digi­ta­ler) Hand­lungs­fel­der? In: Forum Biblio­thek und Infor­ma­ti­on — BuB 72 (8/9), S. 474–477.
  • Seidl, Tobi­as; Von­hof, Cor­ne­lia (2021): Biblio­the­ken posi­tio­nie­ren sich als „Medi­en­ma­che­rin­nen“. In: Digi­tal Publi­shing Report — Maga­zin für Medi­en, Mar­ke­ting & Tech­no­lo­gie. Son­der­heft Biblio­the­ken, S. 11–15.
  • Seidl, Tobi­as; Von­hof, Cor­ne­lia (2021): Biblio­the­ken sind da – Her­aus­for­de­run­gen, Erfolgs­mes­sung und Erwar­tun­gen von Kun­den. In: Forum Biblio­thek und Infor­ma­ti­on – BuB 73 (5), S. 242–243.
  • Seidl, Tobi­as; Von­hof, Cor­ne­lia (2020): Biblio­the­ken sind da – Was Biblio­the­ken in der Coro­­na-Kri­­se leis­ten (kön­nen). In: Forum Biblio­thek und Infor­ma­ti­on — BuB 72 (5), S. 244–245.
  • Seidl, Tobi­as; Von­hof, Cor­ne­lia (2021): Erfah­run­gen aus dem Coro­­na-Shu­t­­­down für kom­men­de Her­aus­for­de­run­gen nut­zen. Was wir aus einer Befra­gung baden-wür­t­­te­m­­ber­­gi­­scher Biblio­the­ken ler­nen kön­nen. In: Poli­tik & Kul­tur – Zei­tung des Deut­schen Kul­tur­ra­tes. Im Druck.
  • Seidl, Tobi­as; Von­hof, Cor­ne­lia (2021): Ler­nen aus der Kri­se. In: Büche­rei­per­spek­ti­ven. Fach­zeit­schrift des Büche­rei­ver­ban­des Öster­reichs, (1), S. 4–7.
  • Seidl, Tobi­as; Von­hof, Cor­ne­lia (2021): Was wird aus dem Drit­ten Ort? Bedeu­tung eines Kon­zepts in der Zeit nach Coro­na. In: Forum Biblio­thek und Infor­ma­ti­on – BuB 73 (5), S. 244–246.
  • Von­hof, Cor­ne­lia (2021): Was kön­nen Biblio­the­ken in der Coro­­na-Kri­­se? Inter­view mit dem BVÖ. In: BVÖ – Büche­rei­ver­band Öster­reichs [News], 01.02.2021. URL: https://www.bvoe.at/news/bibliotheken_in_der_corona_krise_vonhof (30.07.2021)

Dos­sier — Die Kri­se als Inno­va­ti­ons­chan­ce (Seidl & Vonhof)

Lernwelt Hochschule

Lernwelt Hochschule
Forschungsprojekt zur Lernwelt Hochschule Deutschlands

Die Gesell­schaft ver­än­dert sich. Glo­ba­li­sie­rung, Inter­na­tio­na­li­sie­rung, Digi­ta­li­sie­rung und der Mega-Trend der Indi­vi­dua­li­sie­rung betref­fen auch die Art und Wei­se wie das Stu­di­um in Zukunft gelin­gen kann. Wie kön­nen Hoch­schu­len die­sen viel­fäl­ti­gen Her­aus­for­de­run­gen, die aus Hoch­schul­per­spek­ti­ve noch mit der Bolo­­gna-Reform und dem Shift from Tea­ching to Lear­ning inten­si­viert wer­den, begeg­nen? Die­ser Fra­ge ging das For­schungs­pro­jekt Lern­welt Hoch­schu­le über einem Zeit­raum von drei Jah­ren nach und unter­such­te die gesam­te deut­sche Hoch­schul­land­schaft. Es konn­te gezeigt wer­den, dass die Hoch­schul­land­schaft in den vier Dimen­sio­nen Hoch­schul­or­ga­ni­sa­ti­on, Hoch­schul­di­dak­tik, Digi­ta­le Struk­tu­ren und phy­si­sche Lehr- und Lern­räu­me in Bewe­gung ist und all­mäh­lich auf die Her­aus­for­de­run­gen reagiert. Aller­dings sieht Prof. Dr. Richard Stang auch gra­vie­ren­de Pro­blem­la­gen: „Bei den Hoch­schu­len in Deutsch­land ist es im Prin­zip ähn­lich wie bei der Auto­in­dus­trie. Über Jahr­zehn­te wähn­te man sich an der Spit­ze der Ent­wick­lung und sah es als unnö­tig an, grund­le­gen­de Ver­än­de­run­gen vor­zu­neh­men, und plötz­lich ver­än­dern sich die Struk­tu­ren und die Märk­te und man muss auf­wän­dig ver­su­chen, ver­lo­re­nes Ter­rain wie­der zurückzugewinnen.“

Einer der Foki des Pro­jek­tes lag auf der ver­stärk­ten Stu­die­ren­den­ori­en­tie­rung und dem ver­stärk­ten Ein­be­zug Stu­die­ren­der in die stra­te­gi­sche Ent­wick­lung zur Gestal­tung der Lehr- und Lern­um­ge­bun­gen. Wei­ter­hin wur­den Good-Prac­­ti­ce Bei­spiel eru­iert, die auf­zei­gen, wie gute Leh­re gelin­gen kann. Jedoch wur­den auch Defi­zi­te und wei­te­re Her­aus­for­de­run­gen iden­ti­fi­ziert, die eben­falls in der Prä­sen­ta­ti­on vor­ge­stellt werden.

Prof. Dr. Richard Stang vom Lear­ning Rese­arch Cen­ter der Hoch­schu­le der Medi­en Stutt­gart (HdM) lei­tet zusam­men mit Alex­an­dra Becker das Pro­jekt „Lern­welt Hoch­schu­le“, das in Zusam­men­ar­beit mit der Hoch­schu­le für ange­wand­te Wis­sen­schaf­ten Ham­burg, der Otto-Frie­d­rich-Uni­­ver­­­si­­tät Bam­berg, der Hein­rich-Hei­­ne-Uni­­ver­­­si­­tät Düs­sel­dorf und der Deut­schen Initi­ative für Netz­werk­in­for­ma­ti­on e.V. (DINI) rea­li­siert wird. Geför­dert wird die­ses Pro­jekt von der Die­ter Schwarz Stif­tung, die Vor­ha­ben im Bereich Bil­dung und Wis­sen­schaft unterstützt.

Nach oben