Sub­jek­te bewe­gen sich und han­deln in räum­li­chen Kon­tex­ten und kon­sti­tu­ie­ren in ihrem Han­deln Räu­me. Dies gilt auch für das Ler­nen von Erwach­se­nen und das pro­fes­sio­nel­le Han­deln in der Erwach­se­nen­bil­dung. Den­noch blieb der sys­te­ma­ti­sche Ein­be­zug von Raum­aspek­ten in die Erwach­se­nen­bil­dungs­for­schung bis­her eine Rand­er­schei­nung. Prof. Dr. Richard Stang hat als Her­aus­ge­ber zusam­men mit Chris­ti­an Bern­hard (Natio­na­le Agen­tur Bil­dung für Euro­pa beim Bun­des­in­sti­tut für Berufs­bil­dung), Prof. Dr. Kat­rin Kraus (Fach­hoch­schu­le Nord­west­schweiz Päd­ago­gi­sche Hoch­schu­le) und Jun.-Prof. Dr. Sil­ke Schrei­ber-Barsch (Uni­ver­si­tät Ham­burg) mit dem Band „Erwach­se­nen­bil­dung und Raum“ die­ses The­ma in den Fokus gerückt.

Der Band bün­delt rele­van­te Theo­rie­dis­kur­se, fasst aktu­el­le For­schungs­er­geb­nis­se zusam­men und lie­fert theo­re­ti­sche Fun­die­run­gen. Die Aus­ein­an­der­set­zung mit der Kate­go­rie Raum in der Erwach­se­nen­bil­dung erfolgt im vor­lie­gen­den Band nicht nur im Hin­blick auf den phy­si­schen Lern­ort, son­dern auch bezo­gen auf den Sozi­al­raum, den digi­ta­len Raum und den regio­na­len Kon­text. Durch die Ver­schrän­kung der ver­schie­de­nen Per­spek­ti­ven gelingt es, den Raum­dis­kurs in der Erwach­se­nen­bil­dung auf­zu­neh­men, die Bedeu­tung der Raum-The­ma­tik für die Pra­xis und den wis­sen­schaft­li­chen Dis­kurs zu „ver­mes­sen“ sowie grund­le­gen­de For­schungs- und Ent­wick­lungs­be­dar­fe aufzuzeigen.

Chris­ti­an Bern­hard, Kat­rin Kraus, Sil­ke Schrei­ber-Barsch, Richard Stang (Hrsg.): Erwach­se­nen­bil­dung und Raum. Theo­re­ti­sche Per­spek­ti­ven – pro­fes­sio­nel­les Han­deln – Rah­mun­gen des Ler­nens. Bie­le­feld: wbv 2015, 235 Sei­ten, 34,90 Euro