Prof. Dr. Frank Thissen, Hochschule der Medien Stuttgart
Seit Mitte der 1980er Jahre beschäftige ich mich mit den Möglichkeiten des computerunterstützten Lernens. Mein erster Kurs war ein Ferienkurs in Deutsch als Fremdsprache an der VHS Düsseldorf. Die Teilnehmer arbeiteten damals mit 286er PCs unter dem Betriebssystem MS-DOS 3.2. Während des Studiums und der Promotion war ich zunächst studentischer und später wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Von 1992 bis 1995 arbeitete ich bei der Siemens AG, wo ich technische Redakteure schulte und ein erstes Lernprogramm zu einer Programmiersprache für Automatisierungsgeräte (SPS) entwickelte. Es war ein tutorielles System, das die Software simulierte und dem Lerner individuelle Rückmeldungen gab. Wir haben mit dem Werkzeug Toolbook das Interface der Software nachgebaut und als die Software zur Hannover Messe 1993 noch nicht vollständig war, wurde das Lernprogramm stattdessen gezeigt. Das pädagogische Konzept war das Cognitive Apprenticeship und als Tutor wurde eine Comic-Figur eingesetzt, was für die Firma Siemens so vollkommen neuartig war, dass der Vorstand das absegnen musste.
Bei der SAP AG habe ich mich von 1995 bis 1997 mit dem Wissensmanagement und Lernprogrammen zu R3-Modulen beschäftigt. Das Internet war ganz neu damals, wenigstens in den meisten Firmen, und eine objektorientiere Organisation von Expertenwissen nur wenigen Informationswissenschaftlern (wie dem Kollegen Rainer Kuhlen) ein Begriff.
Seit 1997 an der Hochschule der Medien in Stuttgart die Fächer E‑Learning, Interkulturelle Kommunikation und Kreativitätstechniken. 2001 wurde der von mir konzipierte Studiengang Informationsdesign als damals völlig neuer interdisziplinärer Studiengang gegründet.
Schwerpunkte meiner Forschungsaktivitäten sind neue Methoden des E‑Learnings, die Rolle von Emotionen in Lernprozessen und die Bedeutung von kulturellen Einflüssen auf Lernprozesse und das Informationsdesign. Als promovierter Literaturwissenschaftler habe ich eine Methode des geschichtenbasierten Lernens entwickelt.
Zur Zeit beschäftige ich mich intensiv in verschiedenen Forschungsprojekten mit dem mobilen Lernen, das weit über den Einsatz von iPads und Android-Tablets hinausgeht.
Forschungsprojekte
- BMBF-Ausschreibung »Förderung von digitalen Medien in der beruflichen Bildung«
- Mobilising and Transforming Teacher Education Pedagogies (ERASMUS+, Oktober 2014 – September 2017)
Mobilising and Transforming Teacher Education Pedagogies The MTTEP is a 3 year project exploring how the use of mobile (especially tablet) technologies will impact on teacher education and so into the schools that these teachers will go on to work. This project targets a number of cross-sectoral European priorities including ‘Modemizing Practices in Higher Education’; ‘Revising and strengthening the professional profile of the teaching profession‘ and the effective use of ICl’ to support leaming specifically in relation to Teacher Education where evidence indicates Information and Communication Technologies (ICT) are used predominantly in the preparation of teaching resources rather than to support or transform teaching and learning itself. Building upon the innovative experience and expertise of the project partners this project will produce a mobile learning toolkit and associated training resources/exemplars to support teacher educators, academics and teachers in changing their existing pedagogical practices in order to ensure trainees are suitably qualified with 21 st century skills, making them more employable and competitive. In so doing, it will leverage additional benefits beyond universities in schools where newly qualified teachers are more likely to use mobile technologies effectively with pupils.
- Evaluation der Einführung und des Einsatzes von Tablets in einem Gymnasium in Hessen (seit März 2014)
- Evaluation der Einführung und des Einsatzes von Tablets in der Klasse 9 einer Realschule in Baden-Württemberg (Januar 2012 – Dezember 2014)
- Die sprachlichen Fähigkeiten von Kindern mit Migrationshintergrund: ein interaktives Verfahren zu ihrer Ermittlung (seit 2014)
- Evaluation des Unterrichtseinsatzes von Tablets in zwei Gymnasien in Baden-Württemberg (seit 2012)
- Nutzung von Tablets in der Hochschulbibliothek (2013)
- Tablets in der Grundschule (2010 – 2013)
- EU-Projekt SIG-GLUE – Special Interest Group for Game-based Learning in Universities and lifElong Learning (2004 – 2006)
- SELEAC – Special Interest Group on creating an eLearning community (2004 – 2005)
- EU-Project CAB – Collaboration Across Borders (2003 – 2005)
Publikationen
Lernen in virtuellen Räumen (2017)
Mobiles Lernen in der Schule (2013)
Knowledge Media Design. Theorie, Methodik, Praxis (2006)
Multimedia-Didaktik in Wirtschaft, Schule und Hochschule (2003)
Kompendium Screen-Design. Effektiv informieren und kommunizieren mit Multimedia (2003)
Screen Design Manual. Communicating Effectively Through Multimedia (2003)
Qualität im Web. Benutzerfreundliche Webseiten durch Usability Evaluation (2002)
Screen-Design-Handbuch (1999)
Oscar Wilde. Aphorismen (1987)
Thissen, Frank (2019). E‑Teaching. In: WiReLex. Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon. https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/200581/
Thissen, Frank (2019). E‑Learning. In: WiReLex. Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon. https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/200580/
Thissen, Frank (2018): Einsatz digitaler mobiler Technologien. In: Burow, Olaf-Axel / Bornemann, Stefan Hgg. Das große Handbuch Unterricht & Erziehung in der Schule. Mannheim : Wolters Kluwer, S. 259–282
Thissen, Frank (2018).Wohnen im globalen Dorf. In: Autonome Provinz Bozen –Südtirol: INFO. Mai/Juni 2018, S. 14 f.
Thissen, Frank (2018): Interview. Mobiles Lernen in der Schule. In: Schulblatt Thurgau. 2. April 2018, S. 19 f.
Nüssle, Carolin; Thissen, Frank; Zimmermann, Amelie (2017). Der narrative Lernraum einer Ermöglichungsdidaktik. Lernen mit medialen Geschichten in der ökonomischen Bildung. In: Thissen, Frank Hg. (2017): Lernen in virtuellen Räumen. Berlin: de Gruyter
Thissen, Frank Hg. (2017): Preparing Teachers for the Digital Age. eBook
Thissen, Frank (2015). Tablet devices in education and training. In J. Spector (Ed.), The SAGE encyclopedia of educational technology. (pp. 704–706). Thousand Oaks„ CA: SAGE Publications, Inc. doi: http://dx.doi.org/10.4135/9781483346397.n288
Merkt, M., Strahl, A., & Thissen, F. (2015). Abschlussbericht zum Projekt „Tablets im Unterricht“ für das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg. 29.4.2015. Stuttgart
Thissen, Frank (2014): Von der virtuellen Lernumgebung (virtual learning environment) zum virtuellen Lernraum (virtual learning space). In: Eigenbrodt, Olaf & Stang, Richard (Hg.): Formierungen von Wissensräumen. Optionen des Zugangs zu Information und Bildung. Berlin: de Gruyter
Thissen, Frank (2013): Schule muss sich den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts stellen. In: L.A. multimedia. Heft 4/2013
Thissen, Frank Hg. (2013): Internationale Forschungserkenntnisse über den Einsatz von Tablets in Schulen. In: Lehren und Lernen. Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg. Heft 8/9–2013: Lernen mit Tablet-Computern. Forschungsbericht und Praxisbeispiele, Villingen-Schwenningen, S. 11 – 19
Thissen, Frank Hg. (2013): Tablets in der Schule – Nur ein “Hype” oder eine sinnvolle Innovation? Versuch einer pädagogischen Begründung. In: Lehren und Lernen. Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg. Heft 8/9–2013: Lernen mit Tablet-Computern. Forschungsbericht und Praxisbeispiele, Villingen-Schwenningen, S. 4 – 10
Thissen, Frank Hg. (2013): Lehren und Lernen. Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg. Heft 8/9–2013: Lernen mit Tablet-Computern. Forschungsbericht und Praxisbeispiele. Villingen-Schwenningen
Thissen, Frank (2013): Mobiles Lernen in der Schule. https://itunes.apple.com/de/book/mobiles-lernen-in-der-schule/id675793862?mt=11
Thissen, Frank (2013): »Eine Wirklichkeit, in der es wild und bunt zugeht«, Im kollaborativen Interview mit Claudia Bremer und Frank Thissen über das Web 2.0
Thissen, Frank (2009): Geschichtenbasiertes Lernen im Web. Ein virtuelles Seminar zur Interkulturellen Kommunikation. In: Giessen, Hans (Hg.): Emotionale Intelligenz in der Schule: Unterrichten mit Geschichten. Weinheim: Beltz
Burmester, M.; Thissen, F.; Westbomke, J. (2007): Making Learning Management Systems Work – Usability as Key Issue for System and Interface Design. In: J.UCS. Proceedings of I‑MEDIA ´07 and I‑SEMANTICS ´07. Graz, pp. 117–125
Burmester, Michael / Edinger, Daniela / Thissen, Frank (Hgg.) (2006): Digital Game Based Learning – Proceedings of the 4th International Symposium for Information Design 2nd of June 2005 at Stuttgart Media University. Karlsruhe: Universitätsverlag Karlsruhe
Burmester, Michael / Edinger, Daniela / Thissen, Frank (2006): Dramaturgic E‑Learning Strategie (D.E.S.) – evaluation of a story based approach. In: Burmester,
Michael / Edinger, Daniela / Thissen, Frank (Hgg.) (2006): Digital Game Based Learning – Proceedings of the 4th International Symposium for Information Design 2nd of June 2005 at Stuttgart Media University. Karlsruhe: Universitätsverlag Karlsruhe, pp. 215–242
Burmester, Michael / Edinger, Daniela / Thissen, Frank (unveröffentlicht) (2006): Learning Management System–making it useful from a student’s point of view in a collaborative learning context
Eibl, Maximilian / Reiterer, Harald / Stephan, Peter Friedrich / Thissen, Frank (Hgg.) (2005): Knowledge Media Design. Theorie, Methodik, Praxis. München: Oldenbourg
Thissen, Frank (2005): Interkulturelles Knowledge Media Design. In: Eibl, Maximilian / Reiterer, Harald / Stephan, Peter Friedrich / Thissen, Frank (Hgg.) (2005): Knowledge Media Design. Theorie, Methodik, Praxis. München: Oldenbourg, S. 285 – 318
Thissen, Frank (2005): Kommunikation mit dem Computer. Über Emotionen, Metabotschaften und das Design von multimedialen Arbeits- und Lernumgebungen. In: Bernd Thum / Ralf Schneider (Hg.): Kulturelles Wissen in hypermedialen Strukturen. Stauffenburg
Thissen, Frank (2004): Neue Wege im e‑Learning durch den Einsatz dramaturgischer Elemente. In: Schleiken, Thomas Hg. (2004): Wenn der Wind des Wandels weht. Festschrift für Clemens Heidack. Mering: Hampp
Thissen, Frank (2004): Über die emotionalen Grundlagen des (virtuellen) Lernens. In: i‑com. Zeitschrift für interaktive und kooperative Medien. Heft 1/2004, S. 34–38
Thissen, Frank (Hg.) (2003): Multimedia-Didaktik in Wirtschaft, Schule und Hochschule. Heidelberg: Springer
Thissen, Frank (2003): Fraktaler Wissenserwerb. in: ders. Multimedia-Didaktik in Wirtschaft, Schule und Hochschule. Heidelberg: Springer, 265–275
Thissen, Frank (2003): Kompendium Screen Design. 3. Aufl. Heidelberg: Springer
Thissen, Frank (2003): Lohnt sich eLearning? Neue Wege in der virtuellen Aus- und Weiterbildung. Wirtschaftswoche Online
Thissen, Frank (2003): Screen Design Handbook. New York: Springer
Thissen, Frank (2003): Über emotionale und metakommunikative Aspekte beim virtuellen Lernen. in: Beck, Uwe / Sommer, Winfried (Hrsg.): LearnTec 2003. Tagungsband. Karlsruhe
Thissen, Frank (2003): Über emotionale und metakommunikative Aspekte beim virtuellen Lernen. In: MW. Zeitschrift für Medienwirtschaft. Ausgabe 4, Dezember 2003, S. 54–57
Thissen, Frank (2003): Über emotionale und metakommunikative Aspekte beim virtuellen Lernen. In: LO. Lernende Organisation. Nr. 16 November/Dezember 2003, S. 20–23
Schweibenz, Werner / Thissen, Frank (2002): Qualität im Netz. Heidelberg: Springer
Thissen, Frank (2002): Designempfehlungen für bibliothekarische Web-Sites. In: Bibliotheksdienst, 36. Jg. (2002), Heft 10, S. 1344–1350
Thissen, Frank (2002): Verloren in digitalen Netzen. In: Puhl, Achim / Stang, Richard (Hg.): Bibliotheken und die Vernetzung des Wissens. Bielefeld: Bertelsmann 2002, S. 133–141
Thissen, Frank (2001): Das Medium und die Botschaft. Zur Bedeutung der Metainformationen in virtuellen Lernumgebungen. In: H. Oberquelle / R. Oppermann / J. Krause (Hg.): Mensch & Computer 2001. Stuttgart: Teubner, S. 91–101
Thissen, Frank (2001): Die Zukunft gehört der Multimedia-Didaktik. In: wirtschaft&weiterbildung. LEARNTEC 2001. Messemagazin, S. 18–23
Thissen, Frank (2001): John M. Carroll: Making Use. Scenario Based Design of Human Computer Interactions. Rezension. In: ZfBB, 48. Jg. H. 6, Nov./Dez. 2001, S. 357
Thissen, Frank (2001): Kommunikation mit dem Computer. Über Emotionen, Metabotschaften und das Screendesign von multimedialen Arbeits- und Lernumgebungen. In: Studienzentrum Multimedia der Fakultät der Geistes- und Sozialwissenschaften der TU Karlsruhe (Hg.): Multimediale Kommunikation in den Geistes- und Sozialwissenschaften.
Thissen, Frank (2001): Life-long Learning and New Technologies. In: Bibliotecas & Novas Tecnologias. Actas de Colóquio. Lisboa, S. 67–76
Thissen, Frank (2001): Merkmale effektiven Lernens. In: Askan Blum (Hg.): Bibliothek in der Wissensgesellschaft. Festschrift für Peter Vodosek. München: K.G.Saur, S. 113–116
Thissen, Frank (2001): Screen-Design-Handbuch. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Heidelberg: Springer
Thissen, Frank (2000): Das Medium und die Botschaft. Zur Bedeutung der Metainformationen in virtuellen Lernumgebungen. In: Friedrich Scheuermann (Hg.): Campus 2000. Lernen in neuen Organisationsformen. Münster/New York: Waxmann, S. 365–380
Thissen, Frank (2000): Elektronische Publizieren oder elektronisches Kommunizieren. Hochschuldidaktik und Bibliotheken im 21. Jahrhundert. In: Beate Tröger (Hg.): Wissenschaft online. Elektronisches Publizieren in Hochschule und Bibliothek. Zeitschrift für Bibliothekswesen und Biographie. Sonderheft 80. Frankfurt/M.: Klostermann, S. 89–99
Thissen, Frank (2000): How to Master Portal Design. In: SAP Design Guild. 1.8.2000, http://www.sapdesignguild.org/index.asp?b=/innovation/artikel/thissen.html&t=/innovation/innovation_topnav.html
Thissen, Frank (2000): Neue Lerntheorien und der Einsatz des Computers im Unterricht – Modeerscheinung oder Paradigmenwechsel?. In: Pacher, Susanne (Hg.): Schule, Netze und Computer. Die Welt der Medien verstehen und vermitteln. Neuwied: Luchterhand 2000
Thissen, Frank (2000): Neue Medien erfordern neue Qualifikationen. In: H.J. Bullinger, A. Berres (Hg): E‑Business – Handbuch für den Mittelstand. 2000, Springer Verlag Heidelberg, Berlin
Thissen, Frank (2000): Screen-Design-Handbuch. Heidelberg: Springer
Thissen, Frank (in Zusammenarbeit mit dem FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH) (2000):Gutachten für das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, Kiel »Gesamtkonzeption eines zeitgemäßen und zukunftsweisenden Landesbildungsservers Schleswig-Holstein unter besonderer Berücksichtigung innovativer (interaktiver) Komponenten«. München: FWU
Thissen, Frank (1999): Neue Medien erfordern neue Qualifikationen. In: Berres,
Anita / Bullinger, Hans-Jörg (Hg.) (1999): Innovative Unternehmenskommunikation – Vorsprung im Wettbewerb durch neue Technologien. Heidelberg: Springer
Thissen, Frank (1999): Selbstgesteuertes Lernen – Schlüsselkompetenz für das 3. Jahrtausend. In: Buch und Bibliothek, 12, Dez. 1999, S. 722 f.
Thissen, Frank (1999): Selbststeuerung und Medien. In: Nuissl, Ekkehard (Hg.): Politik der Weiterbildung. Positionen, Probleme, Perspektiven (DIE-Materialien für Erwachsenenbildung 17). Frankfurt/M.:DIE
Thissen, Frank (1999): Vorbemerkung. In: Engel, Gaby / Klein, Michael (1999): Lernen mit neuen Medien. Neue Wege, neue Chancen, Paderborn
Thissen, Frank (1999): Chancen und Grenzen des Lehrens und Lernens mit Multimedia. Berlin: DBI
Thissen, Frank (1999): Im Informationsreichtum verhungern? In: Beck, Uwe / Sommer, Winfried (Hg.) (1999): LearnTec ´99. Tagungsband. Karlsruhe, S. 725–730
Thissen, Frank (1999): Inventing A New Way of Learning. Constructive Fundamentals of a Multimedia Teaching Methodology. In: Beheim, Sandra / Cradock, Stephan / Dächert, Eva / Pfurr, Sonja (ed.): Proceedings of the 7th International BOBCATSSS-Symposion 25th–27th January 1999 Bratislave Slovak Republic. Darmstadt, pp. 459–467
Thissen, Frank (1998): Das Lernen neu erfinden oder Neues Lernen mit neuen Medien. In: Greis, Alfred / Himmel, Wolfgang / Mößner, Gerlinde / Peter,
Thomas (Hg.) (1998): 1. Konstanzer Lehr- und Lerntage 14.–15.11.97. Dokumentation. Konstanz, S. 5–14
Thissen, Frank (1998): Lernort Multimedia. Zu einer konstruktivistischen Multimedia-Didaktik. In: Nispel, Andrea / Stang, Richard / Hagedorn, Friedrich (Hg.) (1998): Pädagogische Innovationen mit Multimedia 1. Analysen und Lernorte. Frankfurt/M.:DIE, S. 29–43
Thissen, Frank (1997): Das Lernen neu erfinden. Grundlagen einer konstruktivistischen Multimedia-Didaktik. Beck, Uwe / Sommer, Winfried (Hg.) (1997): LearnTec ´97. Tagungsband. Karlsruhe, S. 69–79
Thissen, Frank (1996): Multimedia – eine Herausforderung an den technischen Redakteur. In: DokuMedia Tagungsband, Kongress des Fraunhofer Instituts IAO Stuttgart Juni 1996
Thissen, Frank (1995): Interaktive multimediale Informationssysteme. In: Lernen aktuell, Ausgabe Aug. 1995
Thissen, Frank (1995): Interaktive multimediale Informationssysteme. Konzept und Realisation. In: Beck, Uwe / Sommer, Winfried (Hg.) (1995): LearnTec ´94. Tagungsband. Karlsruhe, S. 499–508
Thissen, Frank (1993): Information Mapping und objektorientierte Informationsvermittlung. In: Lernen aktuell. Nr. 17, Okt. 1993
Thissen, Frank (1993): Vom Text zum Hypertext. In: Technische Dokumentation. 4. Jg., Nr. 5, Mai 1993
Thissen, Frank (1993): CBT, Text und Hypermedia. In: CBT aktuell. Nr. 15, Juli 1993
Thissen, Frank (1992): »Edle Arznei für den Alltag«. Herbert Eulenbergs Düsseldorfer Morgenfeiern und die Romantikrezeption um 1900. Köln: Böhlau
Thissen, Frank (1992): Der Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands. Eine kulturelle Offensive zwischen bildungsbürgerlichem Idealismus und politischem Aktivismus. In: Cepl-Kaufmann, Gertrude / Hartkopf, Winfried / Meiszies, Winrich / unter Mitarbeit von Michael Matzigkeit (Hgg.): Bilanz Düsseldorf »1945«. Kultur und Gesellschaft von 1933 bis in die Nachkriegszeit. Düsseldorf: Grupello-Verlag, S. 246 – 256
Thissen, Frank (1991): Fotograf und Analphabet. In: VHS Düsseldorf (Hg.) (1991): Zwischen Byte und Böll, Düsseldorf
Thissen, Frank (1988): Herbert Eulenberg. Exkurs. In: Cepl-Kaufmann, Gertrude / Hartkopf, Winfried / unter Mitarbeit von Winrich Meiszies und Frank Thissen (Hgg.): Das literarische Düsseldorf. Zur kulturellen Entwicklung von 1850 – 1933. Düsseldorf: Verlag der Goethe-Buchhandlung, S. 189 – 200
Thissen, Frank (1988): Die »Morgenfeiern« des Düsseldorfer Schauspielhauses. Herbert Eulenbergs Bühnengottesdienste. In: Cepl-Kaufmann, Gertrude / Hartkopf, Winfried / unter Mitarbeit von Winrich Meiszies und Frank Thissen (Hgg.): Das literarische Düsseldorf. Zur kulturellen Entwicklung von 1850 – 1933. Düsseldorf: Verlag der Goethe-Buchhandlung, S. 261 – 272
Thissen, Frank (Hg.) (1987): Oscar Wilde. Aphorismen. Frankfurt/M.: Insel
Prof. Ph.D. Frank Thissen, Media University Stuttgart
Since the middle of the 1980s, I deal with the possibilities of computer assisted leaning. My first course was a vacation course in German as a foreign language at the adult education center of Düsseldorf. There, the participants worked with an Intel 286 computer, running the operating system MS-DOS 3.2. During studies and doctorate, I was first student assistant, and later scientific assistant at Heinrich-Heine-University Düsseldorf
From 1992 to 1995 I worked at Siemens AG, where I trained technical editors and developed a first education software for a programming language for automation machines (SPS). It was a tutorial system, which simulated the software, and gave individual feedback to the learner. With the tool “Toolbook”, we reconstructed the software’s interface, and since the software was not finished for the Hannover Messe 1993, we exhibited the learning software itself. The pedagogic concept was Cognitive Apprenticeship and as a tutor, a comic figure was used, which was completely novel for Simens, so that the directorate had to affirm.
At SAP AG, I engaged from 1995 to 1997 in knowledge management and educational software for R3-Modules. Back then, the Internet was totally new in most companies, and the object-oriented Organization of expert knowledge was only grasped by very few, like the colleague Rainer Kuhlen).
Since 1997, I teach the subjects E‑Learning, intercultural communication, and creativity techniques at Media University Stuttgart. In 2001, the new interdisciplinary degree program Information Design was founded, based on my concepts.
The foci of my research activities are new methods of e‑learning, the roles of emotions in learning processes and the relevance of cultural influences on learning processes and information design. As a PhD in literary studies, I developed a method for narrative-based learning.
At the moment, I run various research projects on mobile learning, reaching far beyond the application of iPads and Android-Tablets.
Research projects
- BMBF-Ausschreibung »Förderung von digitalen Medien in der beruflichen Bildung«
- Mobilising and Transforming Teacher Education Pedagogies (ERASMUS+, Oktober 2014 – September 2017)
Mobilising and Transforming Teacher Education Pedagogies The MTTEP is a 3 year project exploring how the use of mobile (especially tablet) technologies will impact on teacher education and so into the schools that these teachers will go on to work. This project targets a number of cross-sectoral European priorities including ‘Modemizing Practices in Higher Education’; ‘Revising and strengthening the professional profile of the teaching profession‘ and the effective use of ICl’ to support leaming specifically in relation to Teacher Education where evidence indicates Information and Communication Technologies (ICT) are used predominantly in the preparation of teaching resources rather than to support or transform teaching and learning itself. Building upon the innovative experience and expertise of the project partners this project will produce a mobile learning toolkit and associated training resources/exemplars to support teacher educators, academics and teachers in changing their existing pedagogical practices in order to ensure trainees are suitably qualified with 21 st century skills, making them more employable and competitive. In so doing, it will leverage additional benefits beyond universities in schools where newly qualified teachers are more likely to use mobile technologies effectively with pupils.
- Evaluation der Einführung und des Einsatzes von Tablets in einem Gymnasium in Hessen (seit März 2014)
- Evaluation der Einführung und des Einsatzes von Tablets in der Klasse 9 einer Realschule in Baden-Württemberg (Januar 2012 – Dezember 2014)
- Die sprachlichen Fähigkeiten von Kindern mit Migrationshintergrund: ein interaktives Verfahren zu ihrer Ermittlung (seit 2014)
- Evaluation des Unterrichtseinsatzes von Tablets in zwei Gymnasien in Baden-Württemberg (seit 2012)
- Nutzung von Tablets in der Hochschulbibliothek (2013)
- Tablets in der Grundschule (2010 – 2013)
- EU-Projekt SIG-GLUE – Special Interest Group for Game-based Learning in Universities and lifElong Learning (2004 – 2006)
- SELEAC – Special Interest Group on creating an eLearning community (2004 – 2005)
- EU-Project CAB – Collaboration Across Borders (2003 – 2005)
Publications
Lernen in virtuellen Räumen (2017)
Mobiles Lernen in der Schule (2013)
Knowledge Media Design. Theorie, Methodik, Praxis (2006)
Multimedia-Didaktik in Wirtschaft, Schule und Hochschule (2003)
Kompendium Screen-Design. Effektiv informieren und kommunizieren mit Multimedia (2003)
Screen Design Manual. Communicating Effectively Through Multimedia (2003)
Qualität im Web. Benutzerfreundliche Webseiten durch Usability Evaluation (2002)
Screen-Design-Handbuch (1999)
Oscar Wilde. Aphorismen (1987)
Thissen, Frank (2019). E‑Teaching. In: WiReLex. Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon. https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/200581/
Thissen, Frank (2019). E‑Learning. In: WiReLex. Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon. https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/200580/
Thissen, Frank (2018): Einsatz digitaler mobiler Technologien. In: Burow, Olaf-Axel / Bornemann, Stefan Hgg. Das große Handbuch Unterricht & Erziehung in der Schule. Mannheim : Wolters Kluwer, S. 259–282
Thissen, Frank (2018).Wohnen im globalen Dorf. In: Autonome Provinz Bozen –Südtirol: INFO. Mai/Juni 2018, S. 14 f.
Thissen, Frank (2018): Interview. Mobiles Lernen in der Schule. In: Schulblatt Thurgau. 2. April 2018, S. 19 f.
Nüssle, Carolin; Thissen, Frank; Zimmermann, Amelie (2017). Der narrative Lernraum einer Ermöglichungsdidaktik. Lernen mit medialen Geschichten in der ökonomischen Bildung. In: Thissen, Frank Hg. (2017): Lernen in virtuellen Räumen. Berlin: de Gruyter
Thissen, Frank Hg. (2017): Preparing Teachers for the Digital Age. eBook
Thissen, Frank (2015). Tablet devices in education and training. In J. Spector (Ed.), The SAGE encyclopedia of educational technology. (pp. 704–706). Thousand Oaks„ CA: SAGE Publications, Inc. doi: http://dx.doi.org/10.4135/9781483346397.n288
Merkt, M., Strahl, A., & Thissen, F. (2015). Abschlussbericht zum Projekt „Tablets im Unterricht“ für das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg. 29.4.2015. Stuttgart
Thissen, Frank (2014): Von der virtuellen Lernumgebung (virtual learning environment) zum virtuellen Lernraum (virtual learning space). In: Eigenbrodt, Olaf & Stang, Richard (Hg.): Formierungen von Wissensräumen. Optionen des Zugangs zu Information und Bildung. Berlin: de Gruyter
Thissen, Frank (2013): Schule muss sich den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts stellen. In: L.A. multimedia. Heft 4/2013
Thissen, Frank Hg. (2013): Internationale Forschungserkenntnisse über den Einsatz von Tablets in Schulen. In: Lehren und Lernen. Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg. Heft 8/9–2013: Lernen mit Tablet-Computern. Forschungsbericht und Praxisbeispiele, Villingen-Schwenningen, S. 11 – 19
Thissen, Frank Hg. (2013): Tablets in der Schule – Nur ein “Hype” oder eine sinnvolle Innovation? Versuch einer pädagogischen Begründung. In: Lehren und Lernen. Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg. Heft 8/9–2013: Lernen mit Tablet-Computern. Forschungsbericht und Praxisbeispiele, Villingen-Schwenningen, S. 4 – 10
Thissen, Frank Hg. (2013): Lehren und Lernen. Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg. Heft 8/9–2013: Lernen mit Tablet-Computern. Forschungsbericht und Praxisbeispiele. Villingen-Schwenningen
Thissen, Frank (2013): Mobiles Lernen in der Schule. https://itunes.apple.com/de/book/mobiles-lernen-in-der-schule/id675793862?mt=11
Thissen, Frank (2013): »Eine Wirklichkeit, in der es wild und bunt zugeht«, Im kollaborativen Interview mit Claudia Bremer und Frank Thissen über das Web 2.0
Thissen, Frank (2009): Geschichtenbasiertes Lernen im Web. Ein virtuelles Seminar zur Interkulturellen Kommunikation. In: Giessen, Hans (Hg.): Emotionale Intelligenz in der Schule: Unterrichten mit Geschichten. Weinheim: Beltz
Burmester, M.; Thissen, F.; Westbomke, J. (2007): Making Learning Management Systems Work – Usability as Key Issue for System and Interface Design. In: J.UCS. Proceedings of I‑MEDIA ´07 and I‑SEMANTICS ´07. Graz, pp. 117–125
Burmester, Michael / Edinger, Daniela / Thissen, Frank (Hgg.) (2006): Digital Game Based Learning – Proceedings of the 4th International Symposium for Information Design 2nd of June 2005 at Stuttgart Media University. Karlsruhe: Universitätsverlag Karlsruhe
Burmester, Michael / Edinger, Daniela / Thissen, Frank (2006): Dramaturgic E‑Learning Strategie (D.E.S.) – evaluation of a story based approach. In: Burmester,
Michael / Edinger, Daniela / Thissen, Frank (Hgg.) (2006): Digital Game Based Learning – Proceedings of the 4th International Symposium for Information Design 2nd of June 2005 at Stuttgart Media University. Karlsruhe: Universitätsverlag Karlsruhe, pp. 215–242
Burmester, Michael / Edinger, Daniela / Thissen, Frank (unveröffentlicht) (2006): Learning Management System–making it useful from a student’s point of view in a collaborative learning context
Eibl, Maximilian / Reiterer, Harald / Stephan, Peter Friedrich / Thissen, Frank (Hgg.) (2005): Knowledge Media Design. Theorie, Methodik, Praxis. München: Oldenbourg
Thissen, Frank (2005): Interkulturelles Knowledge Media Design. In: Eibl, Maximilian / Reiterer, Harald / Stephan, Peter Friedrich / Thissen, Frank (Hgg.) (2005): Knowledge Media Design. Theorie, Methodik, Praxis. München: Oldenbourg, S. 285 – 318
Thissen, Frank (2005): Kommunikation mit dem Computer. Über Emotionen, Metabotschaften und das Design von multimedialen Arbeits- und Lernumgebungen. In: Bernd Thum / Ralf Schneider (Hg.): Kulturelles Wissen in hypermedialen Strukturen. Stauffenburg
Thissen, Frank (2004): Neue Wege im e‑Learning durch den Einsatz dramaturgischer Elemente. In: Schleiken, Thomas Hg. (2004): Wenn der Wind des Wandels weht. Festschrift für Clemens Heidack. Mering: Hampp
Thissen, Frank (2004): Über die emotionalen Grundlagen des (virtuellen) Lernens. In: i‑com. Zeitschrift für interaktive und kooperative Medien. Heft 1/2004, S. 34–38
Thissen, Frank (Hg.) (2003): Multimedia-Didaktik in Wirtschaft, Schule und Hochschule. Heidelberg: Springer
Thissen, Frank (2003): Fraktaler Wissenserwerb. in: ders. Multimedia-Didaktik in Wirtschaft, Schule und Hochschule. Heidelberg: Springer, 265–275
Thissen, Frank (2003): Kompendium Screen Design. 3. Aufl. Heidelberg: Springer
Thissen, Frank (2003): Lohnt sich eLearning? Neue Wege in der virtuellen Aus- und Weiterbildung. Wirtschaftswoche Online
Thissen, Frank (2003): Screen Design Handbook. New York: Springer
Thissen, Frank (2003): Über emotionale und metakommunikative Aspekte beim virtuellen Lernen. in: Beck, Uwe / Sommer, Winfried (Hrsg.): LearnTec 2003. Tagungsband. Karlsruhe
Thissen, Frank (2003): Über emotionale und metakommunikative Aspekte beim virtuellen Lernen. In: MW. Zeitschrift für Medienwirtschaft. Ausgabe 4, Dezember 2003, S. 54–57
Thissen, Frank (2003): Über emotionale und metakommunikative Aspekte beim virtuellen Lernen. In: LO. Lernende Organisation. Nr. 16 November/Dezember 2003, S. 20–23
Schweibenz, Werner / Thissen, Frank (2002): Qualität im Netz. Heidelberg: Springer
Thissen, Frank (2002): Designempfehlungen für bibliothekarische Web-Sites. In: Bibliotheksdienst, 36. Jg. (2002), Heft 10, S. 1344–1350
Thissen, Frank (2002): Verloren in digitalen Netzen. In: Puhl, Achim / Stang, Richard (Hg.): Bibliotheken und die Vernetzung des Wissens. Bielefeld: Bertelsmann 2002, S. 133–141
Thissen, Frank (2001): Das Medium und die Botschaft. Zur Bedeutung der Metainformationen in virtuellen Lernumgebungen. In: H. Oberquelle / R. Oppermann / J. Krause (Hg.): Mensch & Computer 2001. Stuttgart: Teubner, S. 91–101
Thissen, Frank (2001): Die Zukunft gehört der Multimedia-Didaktik. In: wirtschaft&weiterbildung. LEARNTEC 2001. Messemagazin, S. 18–23
Thissen, Frank (2001): John M. Carroll: Making Use. Scenario Based Design of Human Computer Interactions. Rezension. In: ZfBB, 48. Jg. H. 6, Nov./Dez. 2001, S. 357
Thissen, Frank (2001): Kommunikation mit dem Computer. Über Emotionen, Metabotschaften und das Screendesign von multimedialen Arbeits- und Lernumgebungen. In: Studienzentrum Multimedia der Fakultät der Geistes- und Sozialwissenschaften der TU Karlsruhe (Hg.): Multimediale Kommunikation in den Geistes- und Sozialwissenschaften.
Thissen, Frank (2001): Life-long Learning and New Technologies. In: Bibliotecas & Novas Tecnologias. Actas de Colóquio. Lisboa, S. 67–76
Thissen, Frank (2001): Merkmale effektiven Lernens. In: Askan Blum (Hg.): Bibliothek in der Wissensgesellschaft. Festschrift für Peter Vodosek. München: K.G.Saur, S. 113–116
Thissen, Frank (2001): Screen-Design-Handbuch. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Heidelberg: Springer
Thissen, Frank (2000): Das Medium und die Botschaft. Zur Bedeutung der Metainformationen in virtuellen Lernumgebungen. In: Friedrich Scheuermann (Hg.): Campus 2000. Lernen in neuen Organisationsformen. Münster/New York: Waxmann, S. 365–380
Thissen, Frank (2000): Elektronische Publizieren oder elektronisches Kommunizieren. Hochschuldidaktik und Bibliotheken im 21. Jahrhundert. In: Beate Tröger (Hg.): Wissenschaft online. Elektronisches Publizieren in Hochschule und Bibliothek. Zeitschrift für Bibliothekswesen und Biographie. Sonderheft 80. Frankfurt/M.: Klostermann, S. 89–99
Thissen, Frank (2000): How to Master Portal Design. In: SAP Design Guild. 1.8.2000, http://www.sapdesignguild.org/index.asp?b=/innovation/artikel/thissen.html&t=/innovation/innovation_topnav.html
Thissen, Frank (2000): Neue Lerntheorien und der Einsatz des Computers im Unterricht – Modeerscheinung oder Paradigmenwechsel?. In: Pacher, Susanne (Hg.): Schule, Netze und Computer. Die Welt der Medien verstehen und vermitteln. Neuwied: Luchterhand 2000
Thissen, Frank (2000): Neue Medien erfordern neue Qualifikationen. In: H.J. Bullinger, A. Berres (Hg): E‑Business – Handbuch für den Mittelstand. 2000, Springer Verlag Heidelberg, Berlin
Thissen, Frank (2000): Screen-Design-Handbuch. Heidelberg: Springer
Thissen, Frank (in Zusammenarbeit mit dem FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH) (2000):Gutachten für das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, Kiel »Gesamtkonzeption eines zeitgemäßen und zukunftsweisenden Landesbildungsservers Schleswig-Holstein unter besonderer Berücksichtigung innovativer (interaktiver) Komponenten«. München: FWU
Thissen, Frank (1999): Neue Medien erfordern neue Qualifikationen. In: Berres,
Anita / Bullinger, Hans-Jörg (Hg.) (1999): Innovative Unternehmenskommunikation – Vorsprung im Wettbewerb durch neue Technologien. Heidelberg: Springer
Thissen, Frank (1999): Selbstgesteuertes Lernen – Schlüsselkompetenz für das 3. Jahrtausend. In: Buch und Bibliothek, 12, Dez. 1999, S. 722 f.
Thissen, Frank (1999): Selbststeuerung und Medien. In: Nuissl, Ekkehard (Hg.): Politik der Weiterbildung. Positionen, Probleme, Perspektiven (DIE-Materialien für Erwachsenenbildung 17). Frankfurt/M.:DIE
Thissen, Frank (1999): Vorbemerkung. In: Engel, Gaby / Klein, Michael (1999): Lernen mit neuen Medien. Neue Wege, neue Chancen, Paderborn
Thissen, Frank (1999): Chancen und Grenzen des Lehrens und Lernens mit Multimedia. Berlin: DBI
Thissen, Frank (1999): Im Informationsreichtum verhungern? In: Beck, Uwe / Sommer, Winfried (Hg.) (1999): LearnTec ´99. Tagungsband. Karlsruhe, S. 725–730
Thissen, Frank (1999): Inventing A New Way of Learning. Constructive Fundamentals of a Multimedia Teaching Methodology. In: Beheim, Sandra / Cradock, Stephan / Dächert, Eva / Pfurr, Sonja (ed.): Proceedings of the 7th International BOBCATSSS-Symposion 25th–27th January 1999 Bratislave Slovak Republic. Darmstadt, pp. 459–467
Thissen, Frank (1998): Das Lernen neu erfinden oder Neues Lernen mit neuen Medien. In: Greis, Alfred / Himmel, Wolfgang / Mößner, Gerlinde / Peter,
Thomas (Hg.) (1998): 1. Konstanzer Lehr- und Lerntage 14.–15.11.97. Dokumentation. Konstanz, S. 5–14
Thissen, Frank (1998): Lernort Multimedia. Zu einer konstruktivistischen Multimedia-Didaktik. In: Nispel, Andrea / Stang, Richard / Hagedorn, Friedrich (Hg.) (1998): Pädagogische Innovationen mit Multimedia 1. Analysen und Lernorte. Frankfurt/M.:DIE, S. 29–43
Thissen, Frank (1997): Das Lernen neu erfinden. Grundlagen einer konstruktivistischen Multimedia-Didaktik. Beck, Uwe / Sommer, Winfried (Hg.) (1997): LearnTec ´97. Tagungsband. Karlsruhe, S. 69–79
Thissen, Frank (1996): Multimedia – eine Herausforderung an den technischen Redakteur. In: DokuMedia Tagungsband, Kongress des Fraunhofer Instituts IAO Stuttgart Juni 1996
Thissen, Frank (1995): Interaktive multimediale Informationssysteme. In: Lernen aktuell, Ausgabe Aug. 1995
Thissen, Frank (1995): Interaktive multimediale Informationssysteme. Konzept und Realisation. In: Beck, Uwe / Sommer, Winfried (Hg.) (1995): LearnTec ´94. Tagungsband. Karlsruhe, S. 499–508
Thissen, Frank (1993): Information Mapping und objektorientierte Informationsvermittlung. In: Lernen aktuell. Nr. 17, Okt. 1993
Thissen, Frank (1993): Vom Text zum Hypertext. In: Technische Dokumentation. 4. Jg., Nr. 5, Mai 1993
Thissen, Frank (1993): CBT, Text und Hypermedia. In: CBT aktuell. Nr. 15, Juli 1993
Thissen, Frank (1992): »Edle Arznei für den Alltag«. Herbert Eulenbergs Düsseldorfer Morgenfeiern und die Romantikrezeption um 1900. Köln: Böhlau
Thissen, Frank (1992): Der Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands. Eine kulturelle Offensive zwischen bildungsbürgerlichem Idealismus und politischem Aktivismus. In: Cepl-Kaufmann, Gertrude / Hartkopf, Winfried / Meiszies, Winrich / unter Mitarbeit von Michael Matzigkeit (Hgg.): Bilanz Düsseldorf »1945«. Kultur und Gesellschaft von 1933 bis in die Nachkriegszeit. Düsseldorf: Grupello-Verlag, S. 246 – 256
Thissen, Frank (1991): Fotograf und Analphabet. In: VHS Düsseldorf (Hg.) (1991): Zwischen Byte und Böll, Düsseldorf
Thissen, Frank (1988): Herbert Eulenberg. Exkurs. In: Cepl-Kaufmann, Gertrude / Hartkopf, Winfried / unter Mitarbeit von Winrich Meiszies und Frank Thissen (Hgg.): Das literarische Düsseldorf. Zur kulturellen Entwicklung von 1850 – 1933. Düsseldorf: Verlag der Goethe-Buchhandlung, S. 189 – 200
Thissen, Frank (1988): Die »Morgenfeiern« des Düsseldorfer Schauspielhauses. Herbert Eulenbergs Bühnengottesdienste. In: Cepl-Kaufmann, Gertrude / Hartkopf, Winfried / unter Mitarbeit von Winrich Meiszies und Frank Thissen (Hgg.): Das literarische Düsseldorf. Zur kulturellen Entwicklung von 1850 – 1933. Düsseldorf: Verlag der Goethe-Buchhandlung, S. 261 – 272
Thissen, Frank (Hg.) (1987): Oscar Wilde. Aphorismen. Frankfurt/M.: Insel
Fantastic post but I was wondering if you could write
a litte more on this topic? I’d be very grateful if you could elaborate a little
bit further. Appreciate it!
I have read so many posts about the blogger lovers however this post is really a good piece of writing, keep it up
I have read so many posts about the blogger lovers howeverthis post is really a good piece of writing, keep it up.
whoah this blog is wonderful i really like reading your articles. Keep up the great paintings! You realize, a lot of people are hunting round for this info, you could help them greatly.
whoah this blog is wonderful i really like reading your articles. Keep up the great paintings! You realize, a lot of people are hunting round for this info, you could help them greatly.
I have read so many posts about the blogger lovers howeverthis post is really a good piece of writing, keep it up.
whoah this blog is wonderful i really like reading your articles. Keep up the great paintings! You realize, a lot of people are hunting round for this info, you could help them greatly.