Die Veränderungen im gesamten Bildungsbereich haben zu einer erhöhten Sensibilisierung für die Gestaltung von Lernarrangements geführt. Veränderte didaktische Konzepte erfordern auch veränderte Raum- und Angebotsstrukturen. Dies gilt sowohl für den realen als auch den digitalen Raum. Von Schulen über Hochschulen bis hin zu Weiterbildungseinrichtungen, von Bibliotheken und Museen werden neue Lernumgebungen konzipiert. Die Hochschule der Medien Stuttgart hat sich in den letzten Jahren intensiv der Frage zugewandt, wie solche neuen Lernumgebungen angemessen und sinnvoll gestaltet werden sollten, und zwar unter vier Perspektiven, die wissenschaftlich untersucht werden:
Vor dem Hintergrund dieser unterschiedlichen Perspektiven ergibt sich ein verändertes Verständnis von Lernwelten, das einen ganzheitlichen Blick auf die verschiedenen Aspekte von Lernen, Lehren und Wissensgenerierung erfordert. Im Zusammenspiel mit institutionellen Rahmungen geht es darum, Lernoptionen entlang der Biographien von Lernern in den Blick zu nehmen und übergreifende Konzepte zu entwickeln. Im Rahmen des Learning-Research-Centers, mit den Forschungsschwerpunkten „Lernwelten“ und „Mobile Learning“, “pädagogische und organisatorische Konzepte” werden folgende Schwerpunkte in den Blick genommen:
- didaktisch-methodische Lehr-Lern-Settings: Untersuchung und konkrete Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen im Hinblick auf didaktisch-methodischen Veränderungsbedarf
- organisatorische Gestaltungskonzepte: Entwicklung organisatorischer Konzepte, die den unterschiedlichen Anforderungen des lebenslangen Lernens Rechnung tragen
- physische Lernräume: Erforschung und Entwicklung architektonischer Gestaltungsoptionen von Lernräumen, die sich sowohl an den Ergebnissen der Lehr-Lern-Forschung als auch an den Ergebnissen der Wahrnehmungsforschung orientieren
- digitale Lernräume: Erforschung und Entwicklung einer medienadäquaten Gestaltung von Lernsettings, die auf den bisherigen Erfahrungen des E‑Learning aufbaut, aber vor allem das mobile Lernen in den Blick nimmt
- hybride Lernräume: Erforschung und Entwicklung von Schnittstellen physischer und digitaler Lernarrangements