Die Ver­än­de­run­gen im gesam­ten Bil­dungs­be­reich haben zu einer erhöh­ten Sen­si­bi­li­sie­rung für die Gestal­tung von Lern­ar­ran­ge­ments geführt. Ver­än­der­te didak­ti­sche Kon­zep­te erfor­dern auch ver­än­der­te Raum- und Ange­bots­struk­tu­ren. Dies gilt sowohl für den rea­len als auch den digi­ta­len Raum. Von Schu­len über Hoch­schu­len bis hin zu Wei­ter­bil­dungs­ein­rich­tun­gen, von Biblio­the­ken und Muse­en wer­den neue Lern­um­ge­bun­gen kon­zi­piert. Die Hoch­schu­le der Medi­en Stutt­gart hat sich in den letz­ten Jah­ren inten­siv der Fra­ge zuge­wandt, wie sol­che neu­en Lern­um­ge­bun­gen ange­mes­sen und sinn­voll gestal­tet wer­den soll­ten, und zwar unter vier Per­spek­ti­ven, die wis­sen­schaft­lich unter­sucht werden:

Vor dem Hin­ter­grund die­ser unter­schied­li­chen Per­spek­ti­ven ergibt sich ein ver­än­der­tes Ver­ständ­nis von Lern­wel­ten, das einen ganz­heit­li­chen Blick auf die ver­schie­de­nen Aspek­te von Ler­nen, Leh­ren und Wis­sens­ge­ne­rie­rung erfor­dert. Im Zusam­men­spiel mit insti­tu­tio­nel­len Rah­mun­gen geht es dar­um, Lern­op­tio­nen ent­lang der Bio­gra­phien von Ler­nern in den Blick zu neh­men und über­grei­fen­de Kon­zep­te zu ent­wi­ckeln. Im Rah­men des Lear­ning-Rese­arch-Cen­ters, mit den For­schungs­schwer­punk­ten „Lern­wel­ten“  und „Mobi­le Lear­ning“, “päd­ago­gi­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Kon­zep­te”  wer­den fol­gen­de Schwer­punk­te in den Blick genommen:

  • didak­tisch-metho­di­sche Lehr-Lern-Set­tings: Unter­su­chung und kon­kre­te Gestal­tung von Lehr-Lern-Pro­zes­sen im Hin­blick auf didak­tisch-metho­di­schen Veränderungsbedarf
  • orga­ni­sa­to­ri­sche Gestal­tungs­kon­zep­te: Ent­wick­lung orga­ni­sa­to­ri­scher Kon­zep­te, die den unter­schied­li­chen Anfor­de­run­gen des lebens­lan­gen Ler­nens Rech­nung tragen
  • phy­si­sche Lern­räu­me: Erfor­schung und Ent­wick­lung archi­tek­to­ni­scher Gestal­tungs­op­tio­nen von Lern­räu­men, die sich sowohl an den Ergeb­nis­sen der Lehr-Lern-For­schung als auch an den Ergeb­nis­sen der Wahr­neh­mungs­for­schung orientieren
  • digi­ta­le Lern­räu­me: Erfor­schung und Ent­wick­lung einer medi­en­ad­äqua­ten Gestal­tung von Lern­set­tings, die auf den bis­he­ri­gen Erfah­run­gen des E‑Learning auf­baut, aber vor allem das mobi­le Ler­nen in den Blick nimmt
  • hybri­de Lern­räu­me: Erfor­schung und Ent­wick­lung von Schnitt­stel­len phy­si­scher und digi­ta­ler Lernarrangements

 

 

The Salti­re Cent­re in Glas­gow (Source: Frank Thissen)